ARD-alpha

Nordtour

Peter Jagla im Heide Park Soltau | Bild: NDR

Donnerstag, 23.05.2024
17:30 bis 18:15 Uhr

  • Untertitel

ARD alpha
2024

Peter Jagla im Heide Park Soltau
Die Freizeitpark-Saison beginnt und der Heidepark eröffnet mit einer neuen Attraktion. In der Dämonengruft muss man starke Nerven behalten: Eine Fahrt durch die Dunkelheit mit schockenden Geräuschen und erschreckenden Effekten. Mutig muss man aber auch auf den Achterbahnen sein. Ob Desert Race, wo jeder in 2,4 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt wird oder der Holzachterbahn Colossos, die auf anderthalb Kilometern mit einer Maximalgeschwindigkeit von 110 km/h für Adrenalin pur sorgt: Für Nervenkitzel ist im zweitgrößten Freizeitpark Deutschlands gesorgt. Wer es entspannter mag, der kann ruhig mit der Panoramabahn durch den Park oder eine der zahlreichen Shows genießen, bevor es gemeinsam in den 71 Meter hohen freien Fall geht. Ein Tag reicht nicht? Dann gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten und Kombi-Tickets.

Line-Dance als neuer Trend
Aus der Reihe tanzen unerwünscht – das gilt beim Line Dance allgemein. Schrittkombinationen mit Namen wie Coaster Step, Cross Shuffle oder Heel Switch sind dabei minutiös zu befolgen. Dafür gibt es extra vor jeder Veranstaltung eine Liste mit den Songs und Tänzen - auch für den diesjährigen Flash-Mob im Stadtpark. „Stand by me“ steht als einer von zwei Titeln drauf. Kevyn Spohrmann, Inhaber der Tanzschule “Die 2” richtet die Line Dance Party aus und verrät uns mehr über das Wiederaufleben dieser Tanzrichtung. Denn Country ist auf einmal wieder total angesagt, Cowboystiefel ein modisches Muss, Stars wie Beyonce nehmen Western-Alben auf, und auf TikTok trenden Line-Dance-Videos in immer neuen Varianten. Grund genug für einen Besuch bei dieser Subkultur im öffentlichen Raum.

Radtour auf den Spuren der Mann's Lübek
Wer das Lübeck Thomas und Heinrich Manns mit dem Rad erkunden möchte, muss nur sein eigenes Fahrrad mitbringen. Die Tour führt an Originalschauplätzen aus der Lübecker Zeit im Leben der Brüder Mann und Orten, die man aus ihren Werken kennt, vorbei und streift auch noch ein paar andere Lübecker Literaten. Gute zwei Stunden dauert der literarische Ausflug.

Imkerschnupperkurs in Satow
Imkern liegt voll im Trend. Immer mehr Leute, die einen kleinen Garten besitzen bzw. etwas Platz auf der Dachterrasse, wollen selbst Honig erzeugen. Rahmen bauen, Wachs einschmelzen, eine bienenfreundliche Umgebung schaffen, vor allem ausreichend Nahrung brauchen die Insekten - ein aufwändiges Hobby und es dauert, bis man es kann. Ina Sakowski ist eine Expertin, die Interessierten die Welt der Bienen zeigt, sie daran teilhaben lässt. Es ist immerhin schon mal ein kleiner Blick in die Imkerei, ein kurzes Schnuppern. Wer es richtig lernen will, dem bietet sie auch an, ihr regelmäßig zu helfen. Zum Schnupperkurs sollen die KursteilnehmerInnen helle, langärmelige Kleidung anziehen, das schreckt die Bienen ab - und feste Schuhe. Vorwissen ist nicht unbedingt gefragt.

Mai-Scholle unter Kirschbäumen: Hamburgs älteste Wirtschaft in Cranz
Seit sieben Generationen betreibt die Familie Kramer in Cranz das beliebte Restaurant „Zur Post“. Der Fisch wird hier häufig am eigenen Anleger direkt von den Elbfischern angeliefert, Opa Kramer filetiert ihn an der Fischsäge im Keller und im Garten direkt am Wasser sitzen die Gäste und können im Frühling Maischolle unter blühenden Kirschbäumen essen.

Alte Binsenflechterei bei Bad Zwischenahn
Im kleinen Örtchen Ofen in der Gemeinde von Bad Zwischenahn gibt es eine besondere, weil nicht mehr häufige zu findende Werkstatt. Dort fertigt Angela Heidemann Binsenstühle. Es ist eine uralte Tradition, die sie mit ihrem Betrieb und ihrer Familie am Leben hält. Angela Heidemann hat es von ihrem Urgroßvater, Großvater und Vater gelernt, die Familientradition geht bis 1901 zurück. Sie fertigen neue Stühle, restaurieren alte Familienschätze und flechten Sitzflächen von langer Haltbarkeit, 30-50 Jahre kann man drauf sitzen.

Redaktion: Gábor Toldy