Bayern 1


7

Manukahonig Woran kann ich echten Manukahonig erkennen?

Nur 10 Prozent des Manuka-Honigs hier in Deutschland sind wirklich echt! Wie kann ich echten Manukahonig von gefälschtem unterscheiden? Und was macht den Honig so besonders?

Stand: 06.02.2024

Manukahonig | Bild: mauritius images / Boaz Rottem / Alamy / Alamy Stock Photos

Manuka Honig Herkunft

Blüten-Zweig des neuseeländischen Manuka-Strauchs

Manuka-Honig kommt aus Neuseeland. Dort wächst in den Bergregionen der sogenannte Manuka-Strauch, aus dessen Nektar der edle Manukahonig entsteht. "Der Manuka-Strauch blüht nur zwei bis vier Wochen im Jahr - und da die Bienen nur in dieser Zeit den Nektar sammeln können, ist der Manuka-Honig ziemlich rar auf dem Markt", erklärt Daniela Krehl, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern.  

Manuka Honig Wirkung

"Prinzipiell enthält jede Art von Honig eine antibiotisch wirkende Substanz - Methylglyoxal genannt", so Ernährungsexpertin Krehl, "aber dieser Honig hat besonders hohe Werte. Das heißt, er wirkt tatsächlich entzündungshemmend." In der Tat liegt laut der Verbraucherzentrale die Konzentration von Methylglyoxal im Manukahonig um bis zu 100 Mal höher als im herkömmlichen Honig - er hat also eine deutlich stärker antibiotische Wirkung als unser normaler europäischer Honig.  

Wer aber etwa den teuren neuseeländischen Honig zur Wundheilung verwenden möchte, sollte keinesfalls zu der Version "Lebensmittel" greifen, warnt Ernährungsexpertin Krehl: "Da kann es durchaus sein, dass der Honig einige Keime enthält, die dann eher eine Infektion fördern." Für solche Fälle sollte man zu einem speziell aufbereiteten Manukahonig als Arzneimittel greifen. 

Manuka Honig Original erkennen 

Woran erkenne ich echten Manuka-Honig? Bei einem Preis von bis zu 80 Euro für 250 Gramm dürfte er ein lohnendes Ziel für Betrügereien sein: "Das ist tatsächlich ein ganz großes Problem", beklagt Verbraucherschützerin Krehl: "Nur 10 Prozent des Manuka-Honigs hier in Deutschland sind wirklich echt - und es gibt leider kein verlässliches Siegel für echten Manuka-Honig." Immerhin ein bisschen Orientierung gibt es, wenn der Anbieter Mitglied im neuseeländischen Branchenverband der "Unique Manuka Factor Honey Association" ist, so Daniela Krehl. "Dann habe ich doch eine relativ hohe Sicherheit, dass der Honig auf Reinheit geprüft und zertifiziert ist."

Warum wir Honiggläser (wenn sie nicht vom Imker oder Imkerin sind) unbedingt ausspülen sollten, bevor wir sie in den Glascontainer werfen: Honiggläser vor dem Wegwerfen ausspülen - ist das ein Scherz?

Honig ist eines der am häufigsten gefälschten Lebensmittel der Welt. Das schmutzige Geschäft dahinter - und wie wir guten Honig finden können, hören Sie in dieser Folge unseres Nachhaltigkeitspodcasts "Besser leben" (hier in der ARD Audiothek kostenlos downloaden und abonnieren)

https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/so-erkennen-sie-gepanschten-honig/bayern-1/89459796/


7