Bayern 1


11

CO2-Steuer 2024 Das Klima schützen und Kosten sparen

Die CO2-Bepreisung für den Klimaschutz, oft CO2-Steuer genannt, steigt zum 1. Januar 2024 wieder. Das heißt, fossile Brennstoffe wie Benzin, Erdgas und Heizöl werden teurer. Womit Verbraucherinnen und Verbraucher rechnen müssen.

Stand: 14.12.2023 12:11 Uhr | Archiv

Frau füllt an einer Tankstelle Kraftstoff in ihr Auto. | Bild: mauritius images

CO2-Steuer für fossile Brennstoffe

Die von vielen CO2-Steuer genannte Abgabe ist eigentlich eine Bepreisung von klimaschädlichem CO2. Mit dem Ziel, die Klimaschutzziele in Zukunft zu erreichen. Dahinter steht der Ansatz: Je mehr es kostet, CO2 in die Umwelt zu schicken, desto größer der Ansporn, andere Lösungen zu suchen. Die Abgabe wurde 2021 eingeführt und steigt jährlich - von anfangs 25 Euro je Tonne Kohlendioxid auf 55 Euro je Tonne im Jahr 2025.

Im kommenden Jahr, 2024, beträgt der CO2-Preis dann 40 Euro je Tonne.

CO2-Steuer - das kostet Tanken mehr 2024

"Benzin verteuert sich um 2,8 Cent pro Liter (brutto), insgesamt beträgt der CO2-Aufschlag bei Benzin dann 11,4 Cent pro Liter. Bei Diesel werden 3,2 Cent pro Liter mehr fällig als im letzten Jahr, insgesamt entfallen 12,7 Cent pro Liter auf den CO2-Preis", das hat die Verbraucherzentrale ausgerechnet.

CO2 Preis - Heizen mit Gas und Heizöl wird teurer

Heizen mit Öl oder Gas wird 2024 teurer. Die Verbraucherzentrale hat die Jahresheizkosten so überschlagen: "Heizöl verteuert sich um 3,2 Ct/Liter (brutto), eine Tankfüllung von 2.000 Litern kostet somit 64 Euro zusätzlich im Vergleich zum Jahr 2023. Insgesamt steigt der CO2-Preis damit auf 12,7 Ct/l, was bei einem jährlichen Verbrauch von 2.000 Litern 254 Euro Mehrkosten verursacht."
Für Erdgas sehen die Kosten so aus: Der Preis für Erdgas steigt durch den höheren CO2-Preis auf 0,96 Cent pro kWh (brutto). "Eine Familie mit einem Verbrauch von 20.000 kWh pro Jahr zahlt dann ca. 191 Euro an CO2-Kosten pro Jahr und damit knapp 50 Euro mehr im Vergleich zum Jahr 2023", so die Verbraucherschützer.

Mobilität - CO2-Steuer sparen

Ein Umstieg aufs Fahrrad oder die Bahn für den Weg zur Arbeit - erspare die Mehrkosten fürs Tanken, so die Verbraucherzentrale. Das ist aber nicht für jeden und jede möglich. Auch der Umstieg auf ein E-Auto wäre dann eine Überlegung wert.

CO2-Steuer 2025

2025 wird die CO2-Abgabe dann zu Mehrkosten von 350 Euro im Jahr führen, so die Verbraucherzentrale, wenn man einen Heizölverbrauch von 2.000 Litern im Jahr zugrundelegt. Langfristig empfiehlt sich der Umstieg auf andere Heizungsarten, wenn man, zum Beispiel als Eigenheimbesitzer, die Möglichkeit dazu hat: "Wärmepumpen, Holzpelletheizungen und Solarthermieanlagen nutzen erneuerbare Energien. Für sie fällt die neue CO2-Abgabe nicht an und ihr Einbau wird staatlich stark gefördert. Auch für Wärmedämmung, die den Verbrauch spürbar senkt, gibt es Zuschüsse", rät das Team der Verbraucherzentrale. Beim Bundeswirtschaftsministerium gibt es dazu weitere Informationen hier.

Die stufenweise Anhebung der CO2-Bepreisung ist nicht das Einzige, das sich im täglichen Leben auswirkt. 2024 bringt einige andere Neuerungen: Was ändert sich 2024.
Auch interessant: Heizkosten - richtig heizen.


11