Unterfranken

Stefan Gößwein aus Zellingen in Unterfranken gestaltet Bonsai-Bäume nach japanischem Vorbild und nimmt damit beim Deutschen Bonsai-Preis teil. | Bild: Guido Saum Morgen | 17:30 Uhr ARD alpha zum Video Stefan Gößwein Bonsais im Wettbewerb

Stefan Gößweins Leidenschaft sind Bonsai-Bäume - eine Kunst aus Japan, bei der kleine Bäume von Hand gestaltet werden. Er ist inzwischen so gut darin, dass er erstmals am Wettbewerb um den Deutschen Bonsai-Preis teilnimmt. [mehr]

AfD-Politiker Daniel Halemba vor Gericht. | Bild: BR zum Video Würzburg Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen AfD-Politiker Halemba

Nach umfangreichen Ermittlungen erhebt die Staatsanwaltschaft Würzburg Anklage gegen den AfD-Politiker Daniel Halemba. Ihm werden unter anderem Geldwäsche und Volksverhetzung vorgeworfen. [mehr]

Steffen Bugs Fotografiert auf einem Festival. | Bild: BR zum Video Leidenschaften vereint 30 Jahre Fotografie auf dem Afrikafestival

Fotograf Steffen Bugs hat eine Leidenschaft für den afrikanischen Kontinent. Keiner eignet sich daher besser als Fotograf für das Afrika Festival in Würzburg als er. Dieses Jahr feiert er sein 30-jähriges Jubiläum. [mehr]

Logo Franken kompakt | Bild: BR zum Video Franken kompakt Franken kompakt

Sprengung an der Talbrücke Stettbach (Lkr. Schweinfurt) + UNESCO-Welterbetag im Zeichen der Römer in Weißenburg und Reuffenhofen + Lasse Schulz verlässt Spielvereinigung Greuther Fürth + erster erotischer Kalender der Feuerwehr Dinkelsbühl (Lkr. Ansbach) [mehr]

Überschwemmte Straße. | Bild: BR zum Video Starkregen und Gewitter Unwetterwarnung für das ganze Wochenende

Der Deutsche Wetterdienst hat für das gesamte Wochenende eine Unwetterwarnung herausgegeben. Vielerorts besteht Überflutungsgefahr. [mehr]

Landesschülersprecher Heinrich Ritter | Bild: BR Heute | 17:45 Uhr BR Fernsehen zum Video Wählen ab 16 Auf dem Tandem mit dem Landesschülersprecher

Erstmals dürfen Jugendliche ab 16 Jahren bei der EU-Wahl ihre Stimme abgeben. Wie geht es den Schülerinnen und Schülern damit? Ihr Landessprecher Heinrich Ritter gibt ein Stimmungsbild zu diesem und anderen Themen auf dem Frankenschau-Tandem. [mehr]

Wirtin Eyleen Strohhöfer präsentiert ihren veganen Wurstteller. | Bild: BR zum Video Geteilte Meinungen Diskussionen im Netz: Biergarten bietet vegane Wurstplatte an

Im unterfränkischen Breitbrunn sorgt ein Biergarten für Diskussion. Der Grund: eine vegane fränkische Wurstplatte. Wirtin Eyleen Strohhöfer will etwas für jeden Geschmack anbieten. Die Meinungen hierzu gehen weit auseinander. [mehr]

Portraitfotos von Senioren. | Bild: BR zum Video "Leuchten des Alters” Fotoshooting im Seniorenheim Gerolzhofen

Fotograf Jochen Fehlbaum hat in einem Gerolzhöfer Seniorenheim ein mobiles Fotostudio aufgebaut und die Bewohner portraitiert. Die Ausstellung "Das Leuchten des Alters" soll die Menschen in den Vordergrund stellen und den Senioren eine Freude bereiten. [mehr]

Logo Franken kompakt | Bild: BR zum Video Franken kompakt Die Meldungen vom 29.05.2024

Kein neuer Bürgerentscheid zur Ortsumgehung in Oberkotzau + GfK Konsumklima legt erneut zu + Ansbacher Altstadtfest startet + Neuer Sportvorstand beim 1. FCN + Vorfreude auf rumänische Nationalelf in Würzburg + 15 Jahre Kunsthalle Schweinfurt [mehr]

Nina Welch-Kling begutachtet die Austellung ihrer Bilder. Sie betreibt Street Photography. | Bild: BR zum Video "New York Stories" Street Photography Ausstellung in Schweinfurt

Die gebürtige Schweinfurterin Nina Welch-Klingt beschäftigt sich seit sieben Jahren mit Street Photography. Zwar lebt sie schon seit 30 Jahren in New York, doch nun stellt sie ihre Lieblingsfotos in der Heimat aus. [mehr]

Logo Franken kompakt | Bild: BR zum Video Franken kompakt Die Meldungen vom 28. Mai

Tödliche Schüsse in Nürnberg: Revision gegen Urteil eingelegt + Ultraläufer aus Zeil am Main beendet Extremlauf + Diversity-Tag an der Hochschule Ansbach + 36. Coburger Designtage beginnen + Programm für "Lieder auf Banz" vorgestellt [mehr]

Ein Unterfranke auf dem Weg zum Europäischen Erfinderpreis | Bild: BR zum Video Richard Oberle Ein Unterfranke auf dem Weg zum Europäischen Erfinderpreis

Der Ingenieur Richard Oberle aus Elsenfeld hat die größte Aluminium-Druckguss-Maschine der Welt erfunden. Die Konstruktion kommt vor allem der Automobilindustrie zugute - und könnte Oberle den Europäischen Erfinderpreis einbringen. [mehr]

Bus fährt in Bad Königshofen ein. | Bild: BR zum Video Bundesliga Große Freude trotz des verpassten Tischtennis-Finales

Die Tischtennisherren des TSV Bad Königshofen haben die erfolgreichste Saison ihrer Vereinsgeschichte gespielt. Im Halbfinale zur Deutschen Meisterschaft mussten sie sich jedoch geschlagen geben. Gefeiert wurde trotzdem. [mehr]

Logo Franken kompakt | Bild: BR zum Video Franken kompakt Die Meldungen vom 27. Mai

Bilanz der Erlanger Bergkirchweih + IG Bau-Streik in Nürnberg + Mozartfest in Würzburg + Abschied von Zar Ferdinand I. von Bulgarien aus Coburg [mehr]

Luftaufnahme vom Heigenbrückener Naturschwimmbad. | Bild: BR zum Video Schwimmmeister Ehrenamt im Heigenbrückener Naturschwimmbad

Der Sommer kommt, trotzdem bleibt das Freibad oft zu. Der Grund: Es fehlen deutschlandweit Schwimmmeister, die sich um die Bäder kümmern. Das Naturschwimmbad im unterfränkischen Heigenbrücken wird mit Ehrenamtlichen über Wasser gehalten. [mehr]

Waldausschnitt | Bild: BR zum Video Ländlich-urbaner Raum UNESCO-Biosphärenregion: Womit kann der Spessart punkten?

Soll sich der Spessart bei der UNESCO als Biosphärenregion bewerben? Das wird aktuell in der Region diskutiert. Doch für eine mögliche Bewerbung braucht es nicht nur die Zustimmung der Bevölkerung, sondern auch ein Alleinstellungsmerkmal. [mehr]

Banner zu Basketball-Playoffs Würzburg. | Bild: BR zum Video BBL-Playoffs Baskets Würzburg gelingt Revanche gegen Ulm

Zweiter Sieg im dritten Spiel: Die Würzburg Baskets sind das Überraschungsteam der Saison und hören nicht auf, ihre Fans zu begeistern. Die Franken schlugen den amtierenden Deutschen Meister Ulm. Auch ohne ihren wichtigsten Spieler. [mehr]

Saaledampfer Kissingen auf dem Weg ins Wasser. | Bild: BR zum Video Bad Kissingen Saaledampfer Kissingen: 100 Jahre alt und für Überraschungen gut

Am Sonntag startete die Saaleschifffahrt in Bad Kissingen in die neue Saison. Dieses Jahr können die Betreiber ein besonderes Jubiläum feiern, denn das Schiff "Kissingen" wird 100 Jahre alt. [mehr]

Tischtennis-Match in der Shakehands Arena. | Bild: BR zum Video Play-Offs TSV Bad Königshofen: Tischtennismärchen geht in nächste Runde

Eine dicke Überraschung zum Auftakt: Mit einem 3:1-Heimsieg setzt sich das Tischtennis-Team von Bad Königshofen gegen Borussia Düsseldorf durch. Am Ende bejubelten 940 Fans den historischen Sieg in der Shakehands Arena. [mehr]

Königsberger Bürgerwehr in Aufstellung zum Pfingstdienstag. | Bild: BR zum Video Königsberg Mit Frack und Spazierstock für die Demokratie

In Königsberg im Lkr. Haßberge ist am Pfingstdienstag noch Feiertag. Früh morgens ist die Königsberger Bürgerwehr traditionell auf den Marktplatz gezogen. Die Tradition gibt es seit 176 Jahren. [mehr]

Mann wirft Blick in Speicher für Regenwasser. | Bild: BR zum Video Wassermanagement Schwammregionen: Wie Regenwasser intelligent gespeichert wird

Erst Starkregen mit Überschwemmungen, dann lange Trockenheit. Damit müssen immer mehr Dörfer und Städte in Bayern kämpfen. "Schwammregionen" sollen das künftig ändern, indem sie Regenwasser besser speichern. [mehr]

Mühlrad der Michelsmühle bei Bad Kissingen | Bild: BR zum Video Leben im Denkmal Die Michelsmühle bei Bad Kissingen

1740 wurde die Michelsmühle in Münchau, die ursprünglich eine Getreidemühle war, erstmals erwähnt. In den 20er Jahren wurde sie zur Sägemühle umgebaut. Seit 1903 befindet sie sich in Familienbesitz. Nun hat die Michelsmühle ein neues Mühlrad bekommen. [mehr]

Urlaub in Franken | Bild: BR zum Video Warum in die Ferne schweifen? Familienurlaub in Franken

Warum in die Ferne schweifen? Wenn es in Franken so schön ist - Tipps für die Ferien aus allen drei Regierungsbezirken, plus Erfahrungen von Gastgebern und Tourismusexperten. Camping ist gerade bei Familien besonders beliebt. [mehr]

Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Darüber wird viel diskutiert. Nicht nur unter Förstern. Ein mögliches Konzept: Dauerwälder anlegen.  | Bild: BR zum Video 100 Jahre alte Idee Dauerwald – der Wald der Zukunft?

Junge und alte, dicke und dünne Bäume - alles gemischt ergibt das einen "Dauerwald". Ein 100 Jahre altes Konzept, das aber in Zeiten des Klimawandels für resiliente Wälder sorgen könnte. Nötig sind viel Wissen und viel Arbeit. [mehr]

Martin Gleichmann hat den Mehrfachantrag 2024 nicht gestellt und verzichtet damit auf Subventionen – der Grund dafür: Stiller Protest gegen die Bürokratie!  | Bild: BR zum Video Stiller Protest Mehr Freiheit? Landwirt will kein Geld vom Staat

Martin Gleichmann verzichtet auf Subventionen: Er hat keinen Mehrfachantrag gestellt, wie das die meisten Bauern bis Mitte Mai tun. Statt Papierkram macht er sein eigenes Ding - mit weniger Vorschriften und Fristen! Aber geht die Rechnung auf? [mehr]

Spieler des TSV Bad Königshofen beim Tischtennis-Training. | Bild: BR zum Video TSV Bad Königshofen Tischtennis auf Weltniveau in Unterfranken

In Unterfranken spielt man Tischtennis auf Weltniveau. Der TSV Bad Königshofen steht in den Playoffs der höchsten Tischtennisliga Deutschlands. Jetzt winkt der erste Meistertitel in der Vereinsgeschichte. [mehr]

Wasser-Pumpanlage. | Bild: BR zum Video Ressourcen Wasserentnahme aus fränkischen Flüssen

Wasser ist ein wichtiges Gut für Privatpersonen und Unternehmen. Aber welche Betriebe dürfen wie viel Wasser aus der Natur pumpen? Experten fordern hier mehr Transparenz von den bayerischen Behörden. Ein Beispiel aus Unterfranken. [mehr]

Forsthaus Wetzhausen | Bild: BR zum Video Haßberge Wanderung zum Forsthaus Wetzhausen

Wandern in den Haßbergen: Es geht von Nassach, über Birnfeld und Schloss Craheim nach Wetzhausen. Ein Highlight der Wanderung: Schloss Craheim. Nach drei Stunden angekommen, gibt's eine Stärkung im Forsthaus von Wetzhausen bei Henriette Dornberger. [mehr]

Ein Herdenschutzhund zusammen mit Hühnern auf der Weide. | Bild: BR zum Video Gefahr durch Greifvögel Herdenschutzhunde beschützen Hühner

Biobauer Joachim Schmitt aus Bischofsheim in der Rhön (Lkr. Rhön-Grabfeld) hat rund 200 Hühner - und ein Problem mit Greifvögeln. Um seine Tiere vor diesen Räubern zu schützen, hat er sich Herdenschutzhunde zugelegt. [mehr]

Die Firma Maincor. | Bild: BR zum Video Angst um den Job Ungewisse Zukunft für Industriestandort Schweinfurt

Seit mehr als 100 Jahren ist Schweinfurt ein wichtiger Industriestandort. Doch auch dort machen sich die hohen Energiekosten und der Arbeitskräftemangel bemerkbar. [mehr]

Beschädigte Tennisplätze des ATC Arnstein. | Bild: BR zum Video Nach Unwetter Tennisverein ATC Arnstein in Not

Nach dem Unwetter am 2. Mai gab es in Franken einige überflutete Keller und Grundstücke. Beim Tennisverein ATC Arnstein war es besonders schlimm. Der Verein versucht nun, die überflutete Sporthalle und drei Tennisplätze zu retten. [mehr]

Buchclub liest zusammen in Hotellobby. | Bild: BR zum Video Zusammen Lesen Neuer Buchclub in Würzburg

Sie sind noch nicht ausgestorben: Buchclubs. In Würzburg hat sich vor kurzem eine neue Runde gegründet. Online haben sich die Mitglieder gefunden, nun treffen sie sich einmal in der Woche. [mehr]

Blumen auf den Versuchsflächen der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim | Bild: BR zum Video Worauf Bienen fliegen Blumen auf dem Prüfstand

Die Hummeln tummeln sich am Salbei, die Holzbiene fliegt auf Männertreu. Auf den Versuchsflächen der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim testen Gartenbauingenieurin Eva-Maria Geiger und ihr Team circa 850 Blumensorten. [mehr]

Die Seite einer Kirche von Außen. | Bild: BR zum Video Tabus nach der Entweihung Nachnutzung: Was passiert mit Kirchen, wenn sie schließen müssen?

Zu hohe Kosten und zu wenig Menschen in den Gottesdiensten zwingen viele Kirchen in Bayern zu schließen. Doch was passiert mit den Kirchen nach der Profanierung? Gibt es dabei Tabus? [mehr]

Seit 2004 ist der Maikäfer wieder vermehrt zurück in Bayern. Vor allem am Untermain halten die Maikäfer-Engerlinge die Forstleute in Schach.  | Bild: picture-alliance/dpa zum Video Käferplage Waldmaikäfer hält Förster auf Trab

Der Maikäfer ist für viele ein nettes Insekt und man freut sich, wenn man ihn im Frühjahr sieht. Nicht so im Wald, denn da richten der Käfer bzw. seine Engerlinge große Schäden an. Vor allem am Untermain haben die Förster dem Käfer jetzt den Kampf angesagt. [mehr]

Die Postkutsche während der Fahrt. | Bild: BR zum Video Nostalgisch Reisen Die letzte Postkutschenlinie aus Bad Kissingen

Seit 1939 gibt es die Postkutschenlinie zwischen Bad Kissingen und Bad Bocklet. Heute fährt sie noch mehrmals die Woche. Hinter der nostalgischen Idylle steckt jedoch eine Menge Arbeit. [mehr]

Luftaufnhame eines Waldstückes im Spessart.  | Bild: BR zum Video Uneinigkeit Biosphärenregion Spessart: Die Sorgen der "Holzrechtler"

Die Forstrechte im Spessart sind eine alte Tradition. Bewohner bestimmter Gemeinden dürfen kostenlos Holz für den Eigenbedarf aus dem Wald nehmen. Viele von ihnen sehen die geplannte Spessart-Biosphärenregion kritisch: Sie fürchten um ihre Rechte. [mehr]

Eine Fortbildung für ukrainische Therapeuten, für bessere Behandlung von Kriegstraumata. | Bild: BR zum Video Traumatherapie Seelische Kriegswunden: Würzburg hilft der Ukraine

Luftangriffe, Brände, Tod - viele Menschen in der Ukraine leben in ständiger Angst. Mit einfachen Methoden lassen sich traumatische Erlebnisse behandeln. Nun lernen ukrainische Therapeutinnen und Therapeuten erstmals die Anwendung in Würzburg. [mehr]

Seit Jahrzehnten unterstützt die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe aus Würzburg den Kampf gegen die Lepra in Pakistan – mit großem Erfolg. | Bild: Bildrechte: DAHW zum Video DAHW Lepra in Pakistan dank Würzburger Hilfsorganisation fast besiegt

Jahrzehntelang brachte Lepra in Pakistan vielen Menschen großes Leid. Dank der Arbeit der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe ist die Krankheit dort mittlerweile so gut wie verschwunden. Eine Erfolgsgeschichte aus Würzburg. [mehr]

Wallfahrtskirche Maria Limbach in den Haßbergen | Bild: BR zum Video Haßberge Wallfahrtssaison in Limbach eröffnet

So wie in Maria Limbach in den Haßbergen beginnt traditionell am 1. Mai vielerorts die Saison der Wallfahrer. In Limbach wurde die Wallfahrtskirche mit großem Aufwand renoviert. Ein engagiertes Team kümmert sich in dem kleinen Ort um die Wallfahrer. [mehr]

Fachwerkhaus | Bild: BR zum Video Kunstprojekt Fachwerkhaus-Upcycling

Es ist das wohl größte Kunstprojekt, das Udo Breitenbach je umgesetzt hat. Fünf Jahre lang hat er ein Fachwerkhaus aus seiner Kindheit wieder neu aufgebaut. Ein Haus mit Geschichte, das selbst voller Geschichten steckt. [mehr]

Der neue Kulturwanderweg in Ochsenfurt. | Bild: BR zum Video "Cherubim im Gää" Neuer Kulturwanderweg in Ochsenfurt

In Ochsenfurt-Hohestadt wurde der neue Kulturwanderweg "Cherubim im Gää" eröffnet. Er führt zu den Engeln im Ochsenfurter Gau und soll beim Wandern die örtliche Kultur näherbringen. Außerdem ist ein weiterer Weg in Planung. [mehr]

Der zweite Roman der unterfränkischen Autorin Alexandra Stahl. | Bild: BR zum Video Literatur Buchtipp: "Frauen, die beim Lachen sterben" von Alexandra Stahl

In ihrem zweiten Roman erzählt die unterfränkische Autorin Alexandra Stahl mit feinem Humor von der 40-jährigen Iris, die in einer Lebenskrise steckt. Eine Reise nach Griechenland soll ihr dabei helfen, zu sich zu finden. Ob ihr das gelingt?  [mehr]

Eine der größten Solarparks in Bayern. | Bild: BR zum Video "Power to Heat" Wie ein Dorf in Unterfranken energieautark werden möchte

Bei Bunsdorf in den Haßbergen steht seit letztem Jahr eine der größten Solarparks in Bayern. Der wurde nun an ein Nahwärmenetz angeschlossen, dass das 900-Einwohner-Dorf per Solarstrom mit Wärme versorgt. [mehr]

Försterin Julia Bischof | Bild: BR zum Video Den Wald im Blick Försterin Julia Bischof

Als Försterin hat die 29-jährige Julia Bischof im Landkreis Rhön-Grabfeld einen verantwortungsvollen Job. Sie muss dafür sorgen knapp 2.000 Hektar Waldfläche gesund und stabil zu halten: Zwischen Klimawandel und Borkenkäferplage. [mehr]

Außenansicht des Galeria Kaufhof in Würzburg. | Bild: BR zum Video Insolvenzverfahren Galeria Kaufhof in Würzburg soll schließen

Der Handelskonzern Galeria Karstadt Kaufhof befindet sich mitten im Insolvenzverfahren. Allein in Bayern stehen drei Filialen vor dem Aus. Auch der Standort Würzburg soll geschlossen werden - für die Stadt ist das eine große Enttäuschung. [mehr]

Unterzeichnung der Kulturpartnerschaft mit dem Museum für Franken. | Bild: BR zum Video 75 Jahre Bayerischer Rundfunk Neue Kulturpartnerschaft zwischen BR und Museum für Franken

Im Rahmen der Regionalwochen zum 75. BR-Jubiläum wurde die Kulturpartnerschaft zwischen dem Museum für Franken und dem BR unterzeichnet. In Zukunft wollen sich beide Parteien gegenseitig unterstützen und spannende Projekte voranbringen. [mehr]

Würzburg | Bild: BR zum Video Jubiläum 75 Jahre BR - Unterfranken feiert

75 Jahre Bayerischer Rundfunk - das muss gefeiert werden! Und zwar nicht irgendwie: Sieben Wochen in sieben Regierungsbezirken feiert der BR sein Jubiläum zusammen mit Menschen in und aus ganz Bayern. Der Startschuss fällt am 29.04. in Unterfranken. [mehr]

Eine 72-Stunden-Aktion unter dem Motto "Uns schickt der Himmel": Jugendliche in ganz Deutschland arbeiten ehrenamtlich für einen guten Zweck. | Bild: BR/Iris Tsakiridis zum Video Katholische Landjugendbewegung Sozialaktion in Marktheidenfeld und Aub

Eine 72-Stunden-Aktion unter dem Motto "Uns schickt der Himmel": Jugendliche in ganz Deutschland arbeiten ehrenamtlich für einen guten Zweck. In Aub putzt die Kolpingjugend die Denkmäler und in Marktheidenfeld gibt es eine inklusive Aufräumaktion [mehr]

AfD-Politiker Daniel Halemba (2.v.r.) bei einer Sitzung. | Bild: dpa-Bildfunk zum Video Abstimmung im Landtag Halemba verliert Immunität erneut

Die Immunität des Landtagsabgeordneten Daniel Halemba (AfD) ist zum zweiten Mal binnen weniger Monate aufgehoben worden. Die Staatsanwaltschaft Würzburg plant eine Anklage gegen den 22-Jährigen. Außerdem wurde das Abgeordnetengesetz verschärft. [mehr]

Ein Arzt der Uniklinik Würzburg | Bild: BR zum Video Prävention und Behandlung Parkinson-Forschung an der Uniklinik Würzburg

Bislang ist Parkinson nicht heilbar. Deswegen sind ein früher Therapiestart und eine konsequente Behandlung wichtig, um die Lebensqualität der Patienten zu steigern. An der Uniklinik Würzburg wird intensiv daran geforscht. [mehr]

Ein Gruppenbild nach dem Fotoshooting für die neuen "OneDay" T-Shirt Reihe. | Bild: BR zum Video Inklusion Weg mit den Vorurteilen: Models mit Down-Syndrom

Für die neue T-Shirt-Kollektion des Vereins "OneDay" aus Aschaffenburg posierten Models mit Trisomie 21. Die Idee entsprang den Lebenshilfe Werkstätten Schmerlenbach e. V., die im Alltag die drei Models betreuen. [mehr]

Katrin Küx spielt Fußball. | Bild: BR zum Video Austragungsort Deutschland Unterfranken im Fußball-EM-Fieber

Fußballfans freuen sich auf die Europameisterschaft in Deutschland. In Franken wird zwar kein EM-Spiel ausgetragen, doch der Austragungsort Frankfurt ist von Unterfranken nicht weit entfernt. Das freut die Fans in der Region. [mehr]

Frost auf Weinrebe. | Bild: BR zum Video Kampf gegen den Frost Kältewelle bedroht fränkische Ernte

Die aktuelle Kältewelle bedroht die fränkische Ernte. Winzer und Obstbauern sagen dem Frost deshalb den Kampf an. [mehr]

Das Zukunftshaus in Würzburg. | Bild: BR zum Video Tauschen, Reparieren, Mieten und Kaufen Nachhaltiger Konsum im Zukunftshaus Würzburg

Im Zukunftshaus Würzburg soll Konsum nachhaltig gemacht werden. Vor Ort können Kunden Artikel kaufen, tauschen, mieten oder reparieren lassen. [mehr]

Stadtmodell von Würzburg. | Bild: BR zum Video Stadt als Miniatur Würzburg zur Zeit des Barocks

Würzburg bekommt ein neues Stadtmodell. Im Museum der Franken auf der Festung Marienberg können sich ab sofort die Besucher die Stadt im Maßstab 1:500 zur Zeit des Barocks ansehen. [mehr]

Bausteffhersteller Knauf. | Bild: BR zum Video Nach Kritik Baustoffhersteller Knauf beendet Russland-Geschäft

Zuletzt war Baustoffkonzern Knauf wegen seiner Geschäfte in Russland immer wieder in die Schlagzeilen geraten. Nun will sich Knauf will sich vom russischen Markt zurückziehen. Doch auch ein Rückzug aus Russland wird kritisch gesehen. [mehr]

Mountainbiker | Bild: BR zum Video Biketrail und Naturschutz Naturverträgliches Mountainbiken

Mountainbiker gezielt lenken, dabei Rücksicht nehmen auf andere, die den Weg kreuzen und den Lebensraum von Pflanzen und Tieren respektieren: Das ist dem Landkreis Bad Kissingen mit seinen zehn Mountainbike-Rundstrecken gelungen. [mehr]

Kresse | Bild: BR zum Video Grüne Superkraft Kresse aus Franken

Kresse - eine grüne Superkraft. Sie wächst auf Vulkangestein innerhalb von fünf bis sechs Tagen und bringt eine feine Schärfe mit, die seit jeher unzählige Speisen aufwertet: ob auf dem Pausenbrot, in der Suppe oder als Smoothie. [mehr]

Im Oktober 2021 wurde der Bayerische Streuobstpakt geschlossen. Das Ziel: wertvolle Streuobstwiesen schützen und die Artenvielfalt erhalten.  | Bild: BR zum Video Unzufriedene Obstbauern Kritik am Streuobstpakt

Mithilfe des Streuobstpakts sollen Streuobstbestände besser geschützt und bis 2035 eine Million Obstbäume in Bayern neu gepflanzt werden. Doch es gibt auch Kritik von Obstbauern - wegen der vielen Vorschriften. [mehr]

Das Schlossgut Obbach bei Schweinfurt wird heuer 100 Jahre alt. Es kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken: Im Mittelalter war es ein Rittergut, inzwischen ist es ein moderner landwirtschaftlicher Betrieb, der auf Bio setzt.  | Bild: BR zum Video Schlossgut Obbach Vom Rittergut zum Biohof

Schlossgut Obbach war in seiner Geschichte schon vieles: Rittergut, Lebensmittellieferant und Erholungsheim für Arbeiter der FAG Kugelfischer. Inzwischen ist das Schlossgut ein erfolgreicher Bio-Betrieb, auf dem ein Wechsel an der Spitze ansteht. [mehr]

Die Würzburger Schleuse bekommt ein neues Tor. | Bild: BR zum Video Wettlauf gegen die Zeit Neues Tor für Würzburger Schleuse

Die Würzburger Schleuse unterhalb der Mainbrücke bekommt ein neues Schleusentor. Zwei Wochen ist die Wasserstraße für die Binnenschifffahrt deshalb gesperrt - aufwendige Arbeiten mit engem Zeitplan. [mehr]

Plakate für Konzerte. | Bild: BR zum Video Nach Ende des Mietvertrags Würzburgs schwierige Suche nach neuen Kulturhallen

Eine der größten Würzburger Konzerthallen schließt bald. Eine weitere Halle ist sanierungsbedürftig. Alternativen gibt es bislang nicht - auch weil die Kosten für eine neue Arena deutlich gestiegen sind. Nun hofft die Stadt auf Mittel vom Bund. [mehr]

Ameisen | Bild: BR zum Video Heilsame Krabbler Das Antibiotikum der Ameisen

Ameisen helfen verletzten Artgenossen. Sie lecken Wunden. Ihr Sekret wirkt wie ein Antibiotikum. Es verringert die Sterblichkeit um 90 Prozent, fand eine Würzburger Forschergruppe heraus. Kann dieses Sekret auch Menschen helfen? [mehr]

Eine Frau am Laptop, die auf einen Geldwäsche-Betrug hereingefallen ist. | Bild: BR zum Video Opfer werden zu Tätern Geldwäsche-Trick beschäftigt Polizei in Würzburg

In Unterfranken hat die Cyberkriminalität stark zugenommen. Insbesondere ein neuer Geldwäsche-Trick beschäftigt die Würzburger Polizei. Hierbei werden ahnungslose Menschen durch einen vermeintlichen Job zum Transporteur zu Tätern. [mehr]

Arbeiter beim Waldumbau. | Bild: BR zum Video Wald im Klimawandel Forstgewerkschaft fordert mehr Personal

Der Bund Deutscher Forstleute schlägt Alarm: Um die Wälder fit zu machen für den Klimawandel fehlt Personal. Die Forstgewerkschaft fordert rund 10.000 neue Arbeitsplätze - für den Waldumbau und auch für Sicherungsmaßnahmen.  [mehr]

Training bei den Würzburger Kickers. | Bild: BR zum Video Pionierarbeit im Frauenfußball Wie Würzburg die Nationalspielerinnen von morgen finden will

Die vergangene WM und EM haben es gezeigt: Auch die Frauen-Nationalmannschaft dominiert längst nicht mehr den Weltfußball. Damit weniger Talente übersehen werden, gibt es in Würzburg eine europaweit einzigartige Forschungsakademie für Juniorinnen. [mehr]

Leere Unimensa Würzbürg. | Bild: BR zum Video Sanierungsarbeiten Würzburger Uni-Mensa als Dauerbaustelle

Das Sommersemester hat begonnen und an den Unis kehrt wieder Leben ein. Wer in Würzburg studiert und dort auch essen möchte, muss sich aber eine Alternative suchen. Denn die Uni-Mensa ist eine Dauerbaustelle. [mehr]

Ein Wolf der Nachts erwischt wurde vor einem Dammwildgehege. | Bild: BR zum Video Mit Stromzäunen Herdenschutz vor Wolfsangriffen

Vermehrte Wolfsrisse in der Rhön haben in den vergangenen Monaten für große Unruhe gesorgt. Nun bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg Fachtagungen zur Wolfsabwehr an - einige Nutztierhalter sind jedoch skeptisch. [mehr]

Rangerin Katja Winter auf dem Frankenschau-Tandem | Bild: BR zum Video Frankenschau-Tandem Unterwegs mit Rangerin Katja Winter

Die Tour mit Naturpark-Rangerin Katja Winter startet in ihrem Heimatort Zeil am Main. Als Vermittlerin zwischen Mensch und Natur stehen bei Katja Winter Schutz und Erhalt der einmaligen Kulturlandschaft der Haßberge im Vordergrund ihrer Arbeit. [mehr]

Bühne und Reden auf dem Josef Göppel Symposium in Bad Neustadt/Saale. | Bild: BR zum Video Energiewende Josef Göppel Symposium in Unterfranken

CSU-Politiker Josef Göppel engagierte sich für Umweltthemen. Zwei Jahre nach seinem Tod trafen sich rund 200 Menschen in Bad Neustadt/Saale, um an Göppels Vorbild zu zeigen, wie die Energiewende im ländlichen Raum funktionieren kann. [mehr]

quer vom 11.04.2024 | Bild: BR zum Video quer vom 11.04.2024 Ärger um Kanuverbot auf fränkischer Saale

Auf der fränkischen Saale sollen keine Kanus mehr fahren dürfen, das hat das Landratsamt Bad Kissingen verfügt. Der Baumbestand entlang des Flusses sei überaltert, herabfallende Äste könnten Kanufahrer verletzen und zum Kentern bringen. [mehr]

Zwei Mitarbeiter in der neuen Cannabis-Produktionsanlage bei der Herstellung von medizinischen Cannabis. | Bild: BR zum Video Einweihung Neue Cannabis-Produktionsanlage in Unterfranken

Im Landkreis Schweinfurt wurde heute eine neue Cannabis-Produktionsanlage in Betrieb genommen. Dort wird Cannabis ausschließlich für medizinische Zwecke produziert. Die Teil-Legalisierung hat auch beim Medizinprodukt für einen Aufschwung gesorgt. [mehr]

Mutter Elisabetta mit ihrer kranken Tochter. | Bild: BR zum Video Würzburg Multiple Sklerose: Eine Belastung für die ganze Familie

Wenn eine Krankheit den Alltag bestimmt und die Macht hat, eine ganze Familie zu zerstören. Familie Freitag aus Würzburg leidet unter der Diagnose Multiple Sklerose ihrer Tochter. Mutter Elisabetta erzählt von ihren Hoffnungen und Wünschen. [mehr]

Kunst, die über das IPad sichtbar wird. | Bild: BR zum Video Doppelausstellung "Konkrete Kunst" wird 100 Jahre alt

Vor genau 100 Jahren hat Theo van Doesburg die Kunstrichtung "Konkrete Kunst" ins Leben gerufen. Zum Jubiläum findet im Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt und im Würzburger Kulturspeicher eine Doppelausstellung statt. [mehr]

Michael Lukacz, ein Anwohner in Schwarzach am Main, zeigt den Hochwasserstand aus dem Sommer 2021 an seiner Hauswand. | Bild: BR zum Video Anwohner verärgert Hochwasserschutz: Warum in Schwarzach am Main nur wenig passiert

Im Mai 2013 stand das unterfränkische Schwarzach unter Wasser, im Sommer 2021 erneut. Doch Maßnahmen, um die Gemeinde zu schützen, kommen nur langsam in Gang. Anwohner sind verärgert. Das Wasserwirtschaftsamt verspricht zeitnah erste Pläne. [mehr]

In dieser Kita soll eine Erzieherin mehrere Kinder missbraucht haben, jetzt kommt es zum Prozess. | Bild: BR zum Video Zum Essen gezwungen? Prozess gegen Erzieherin in Unterfranken

Kinder, die zum Essen gezwungen oder brutal aus einem Bett gerissen wurden: In einer Kita soll eine Erzieherin Kindern Gewalt angetan haben - vor den Augen ihrer Vorgesetzten. Heute hat der Prozess am Würzburger Landgericht begonnen. [mehr]

Furniere | Bild: BR zum Video Hauchdünn und weltweit begehrt Eichenfurnier aus dem Spessart

In einen Betrieb in Karlstadt am Main kommen neben 30 anderen Holzarten vor allem Eichen buchstäblich unters Messer und werden aufgetrennt in hauchdünne Furnierblätter. Die zieren dann Räume nobler Hotels, Luxus-Yachten oder Armaturenbretter in Autos. [mehr]

Verrostetes Waschschiff | Bild: BR zum Video Denkmal oder Schrottplatz Was wird aus den Waschschiffen?

Schiffe am Mainufer, auf denen Wäsche gewaschen wurde: Von 1900 bis 1960 gab es mehr als zehn solcher Waschschiffe in Würzburg. Eines davon rostet seit gut zehn Jahren auf einem Bauhof vor sich hin. [mehr]

Beikräuter im Weinberg | Bild: BR zum Video Nützliche Beikräuter Wertvolle Helfer im Weinberg und Garten

Der Scharlachberg bei Thüngersheim ist Modellweinlage für Struktur- und Lebensraumvielfalt der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Hier setzen Experten Unkräuter in den Weinbergen ein. Sie heißen hier Beikräuter oder Wildkräuter. [mehr]

Ein Roboter steuert kleine Blöcke. | Bild: BR zum Video Fraunhofer Institut KI-Forschung als Hilfe für die Industrie

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Das Fraunhofer-Institut in Schweinfurt forscht insbesondere dazu, welchen Nutzen der Einsatz von KI für die Industrie hat und wie diese Technik dabei helfen kann, Prozesse effizienter zu gestalten. [mehr]

quer vom 04.04.2024 | Bild: BR zum Video quer vom 04.04.2024 Genehmigung für Tiny Häuser, gar keine kleine Sache?

Tiny Houses erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Maximal 50 Quadratmeter, mit Bad, Küche, Wohn- und Schlafbereich, oft aus Holz, schnell auf- und wieder abgebaut und mit wenig Verbrauch. Doch viele Gemeinden hadern mit der Genehmigung. [mehr]

Mehrere fahrräder in einem Verkaufsraum. | Bild: BR zum Video Volle Lager Vom Boom zur Krise der Fahrrad-Branche?

Der Frühling ist da und mit ihm sind die ersten Freizeitradler unterwegs. Während der Corona-Pandemie hat die Fahrradbranche einen Boom erlebt. Mittlerweile ist die Nachfrage gesunken. Wie Hersteller aus Unterfranken damit umgehen. [mehr]

Drohnenansicht von einer Baustelle in Mariupol. | Bild: BR zum Video Krieg in der Ukraine Fränkischer Gips für "russisches" Mariupol

Mariupol in der Ukraine war lange umkämpft, dann hat Russland das Gebiet besetzt. Recherchen des ARD-Magazins Monitor zeigen nun: Am Wiederaufbau der Stadt sind auch deutsche Firmen beteiligt, wie der unterfränkische Baustoff-Konzern Knauf. [mehr]

Mountainbiker mit Rad in der Luft. | Bild: BR zum Video Waldwege und Abfahrten Miltenberg unterstützt Mountainbiker beim Trailbau

Miltenberg ist ein richtiges Mountainbike-Eldorado geworden, mit vielen gut ausgebauten Strecken. Das erkennt auch die Stadt an und finanziert seit kurzem einen Trailwart. [mehr]

Die Meistersänger Schulung beim Festival Lied, das Duo auf der Bühne will noch einiges Lernen. | Bild: BR zum Video "Festival Lied" Meisterkurs im Liedergesang in Würzburg

Beim "Festival Lied" in Würzburg dreht sich alles um Gedichtvertonungen mit klassischer Musik. Im Rahmen eines Meistersänger-Kurses können Musikerduos den Sprung auf die nächste Karrierestufe machen. Doch längst nicht jedes Duo kommt zum Zug. [mehr]

Magnolienblüte in Aschaffenburg | Bild: BR zum Video Winterschlaf ade Ausflugstipps in Franken

Der Frühling und die wärmeren Temperaturen locken die Franken nach draußen. Ob bei den wilden Tieren in Hundshaupten, der "Alten Liebe" auf dem Main, den Störchen in Uehlfeld oder der Magnolienblüte in Aschaffenburg. [mehr]

Spielmannszug Hofheim | Bild: BR zum Video Fanfaren und Flöten Spielmannszug Hofheim

Rund 50 Musikerinnen und Musiker trainieren in Hofheim in Turnhalle und Sportplatz für die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft der Spielmannszüge. Alle Bewegungen sollen synchron sein, Fanfare oder Flöte spielen und dazu auch noch marschieren. [mehr]

Schäfer Julian Schulz | Bild: BR zum Video Julian Schulz Deutschlands bester Schäfer

Julian Schulz aus dem unterfränkischen Ginolfs besitzt über 1.000 Rhönschafe - die größte Herde Deutschlands und ist noch dazu bundesweit der beste Schäfer im Leistungshüten. [mehr]

Das Firmenlogo der Firma MIWE bei der Mitarbeitende grade Warnstreiks planen. | Bild: BR zum Video Arbeitskampf in Unterfranken Streik bei Backautomatenhersteller MIWE

Knapp 8.300 Menschen leben in Arnstein (Lkr. Main-Spessart). Der größte Arbeitgeber dort ist der Backautomatenhersteller MIWE. Viele Mitarbeitende sind mit den jüngsten Entwicklungen im Familienunternehmen jedoch nicht zufrieden. [mehr]

Heim in Willmars. | Bild: BR zum Video Kirche Trotz sexueller Übergriffe: Diakon leitete Heim in Unterfranken

Einem ehemaligen Heimleiter im unterfränkischen Willmars wird sexueller Missbrauch vorgeworfen. Eine BR-Recherche zeigt nun, dass der evangelische Diakon bereits vor seiner Zeit in Bayern übergriffig war. [mehr]

Jan Essert in seiner eigenen Werkstatt. | Bild: BR zum Video Handwerk Reparieren und Stimmen: Junger Klavierbauer trifft jeden Ton

Jan Essert ist ein junger Klavierbauer und -stimmer aus Lohr. Vor Kurzem hat er seine eigene Klavierwerkstatt eröffnet. Der 24-Jährige erzählt von der harten Ausbildung und zeigt echte Handwerkskunst. [mehr]

Büro von Willi Dürrnagel. | Bild: BR zum Video Würzburg Wohin mit den Schätzen? Wenn Sammler nicht mehr können

Im Wohnzimmer, im Flur, sogar im Bad stapeln sich bei Willi Dürrnagel die Kartons. Er sammelt seit 50 Jahren alles über seine Heimatstadt Würzburg. Doch wegen einer Krebserkrankung fragt er sich: Was wird einmal aus dieser Sammlung?  [mehr]

Zwei Saatkrähen auf der Suche nach Materialien für ihre Nester. | Bild: BR zum Video Gefiederter Besuch Der Krähen-Hotspot Würzburg

Im Frühjahr beginnt bei den Saatkrähen der Nestbau. Auch in Würzburg sind sie dieses Jahr sehr präsent, nicht ganz zur Freude der Bürger. Die Krähen sind laut und hinterlassen Schmutz. Jedoch haben sie eine besondere ökologische Funktion. [mehr]

Massenkarambolage auf A3 nahe Würzburg. | Bild: BR zum Video Tote und Verletzte Massenkarambolage auf A3 nahe Würzburg

Etwa 30 Fahrzeuge gerieten am Sonntag auf der A3 bei Würzburg in eine Massenkarambolage. Zwei Menschen kamen ums Leben. Mehrere weitere wurden teils schwer verletzt. Ein Einsatz, der Polizei und Rettungskräfte noch länger beschäftigt. [mehr]

Lisa Lehritter sitzt als neue Weinkönigin in einerKutsche. | Bild: BR zum Video Frankenweinregion Lisa Lehritter ist neue Fränkische Weinkönigin

Lisa Lehritter aus der Weinbaugemeinde Frickenhausen am Main hat es geschafft: Sie ist die neue Fränkische Weinkönigin. Lehritter setzte sich bei der Wahl der 66. Fränkischen Weinkönigin in Aschaffenburg gegen zwei Mitbewerberinnen durch. [mehr]

Weinkönigin Lisa Lehritter | Bild: BR zum Video Aschaffenburg Lisa Lehritter ist neue Fränkische Weinkönigin

Lisa Lehritter aus der Weinbaugemeinde Frickenhausen am Main ist die neue Fränkische Weinkönigin. Lehritter gewann die Wahl der 66. Fränkischen Weinkönigin in Aschaffenburg. [mehr]

Die Klavierbauerinnen von Hettstadt | Bild: BR zum Video Starke Frauen Die Klavierbauerinnen von Hettstadt

Annette Grötzner aus Hettstadt bei Würzburg war in den 80er-Jahren eine der ersten Frauen in Deutschland, die sich zur Klavierbauerin ausbilden ließ. Mit ihrer Begeisterung hat sie nun auch schon die nächste weibliche Generation angesteckt. [mehr]

Die neue Fränkische Weinkönigin Lisa Lehritter im Interview mit Katrin Küx. | Bild: BR zum Video Wahl gewonnen Lisa Lehritter neue Fränkische Weinkönigin

Lisa Lehritter aus der Weinbaugemeinde Frickenhausen am Main hat es geschafft: Sie ist die neue Fränkische Weinkönigin. Lehritter setzte sich bei der Wahl der 66. Fränkischen Weinkönigin in Aschaffenburg gegen zwei Mitbewerberinnen durch. [mehr]

Palmesel aus Holz | Bild: BR zum Video Sage zum Palmsonntag Palmesel aus Holz

An Palmsonntag erinnern Katholiken mit Prozessionen an den Einzug Jesu nach Jerusalem. Er saß dabei auf einem Esel, und das wurde in der Vergangenheit vielerorts nachgespielt. Doch Esel blieben oft stehen. Sie wurden durch Holzesel auf Rädern ersetzt. [mehr]

Hotelbesitzer stehen vor der Saale und blicken in die Ferne. | Bild: BR zum Video Kanuverband Klage gegen Paddelverbot auf der Saale

Nach großer Enttäuschung über das erlassene Paddelverbot, haben Wassersportler und Hoteliers nun geklagt. Das Würzburger Verwaltungsgericht soll in einem Eilverfahren darüber urteilen, ob die Saale gesperrt bleibt. [mehr]

Josef Schuster wird 70 | Bild: BR zum Video "Immer offen, kollegial" Josef Schuster wird 70

Er ist in Unterfranken zuhause, seine Meinung hat Gewicht. Josef Schuster ist Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland und mit nun 70 Jahren noch als Notarzt im Einsatz. Weggefährten aus seiner Heimat blicken zurück. [mehr]

Traditionen aus Franken sind "Immaterielles Kulturerbe" | Bild: BR zum Video Knabenchor und Schlachtschüssel Traditionen aus Franken sind "Immaterielles Kulturerbe"

Dass Kronach im Dreißigjährigen Krieg verschont wurde, wird seitdem jährlich mit einer Prozession gefeiert. Nun wird dieses besondere Ereignis in das Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes Bayern aufgenommen, wie auch andere Bräuche in ganz Franken. [mehr]

Eine Frau zeichnet erste Entwürfe für das Würzburger "Wimmelbuch" | Bild: BR zum Video Auf der Suche nach Motiven Würzburg bekommt eigenes "Wimmelbuch"

Auf jeder Seite wimmelt es nur so von Menschen, Tieren oder Fahrzeugen, die ihren Tätigkeiten nachgehen. Nun ist ein "Wimmelbuch" mit Motiven aus der Stadt Würzburg geplant. Die Illustratorin war bereits auf der Suche nach den passenden Orten. [mehr]

Die Krone der Fränkischen Weinkönigin | Bild: BR zum Video Anstehende Wahl Drei Frauen wollen fränkische Weinkönigin werden

Am Freitag (22.03.24) wird in Aschaffenburg die neue fränkische Weinkönigin gewählt. Drei Frauen haben sich heuer beworben. Die Bewerbungsvoraussetzungen sind streng und die künftige Königin erwarten rund 400 Termine. [mehr]

Tomaten-Pflanzen, die ohne den Einsatz von Pestiziden auskommen sollen. | Bild: BR zum Video Gesunde Pflanzen So gelingt ein Garten mit weniger Pestiziden

Noch liegen die meisten Obstbäume und Gemüsebeete im Winterschlaf. Trotzdem können sich Gartenbesitzer jetzt schon gegen Schädlinge wappnen. Die Landesanstalt für Gartenbau in Veitshöchheim zeigt, wie sich gesunde Früchte ernten lassen. [mehr]

Karikatur von Greser und Lenz in der Kunsthalle Jesuitenkirche  in Aschaffenburg. | Bild: BR zum Video Kunst-Ausstellung Homo Sapiens raus! Heimspiel für Greser und Lenz

Sie sind das bekannteste Karikaturisten-Duo im ganzen Land: Greser und Lenz aus Aschaffenburg. Ihre Heimatstadt widmet ihnen in der Kunsthalle Jesuitenkirche nun die Werkschau "Homo Sapiens raus! Heimspiel für Greser und Lenz". [mehr]

Menschen bei der BR Radltour auf dem Fahrrad. | Bild: BR zum Video Fit durch Bayern Neue Strecken und Etappen bei der BR-Radltour 2024

"Tagsüber radeln - abends feiern": Das bewährte Motto der BR-Radltour ist auch 2024 gesetzt. Am Wochenende wurden die diesjährigen Etappen verkündet. Zum 75. Geburtstag des BR geht es durch ganz Bayern. [mehr]

Frühe Schnittblumen | Bild: BR zum Video Der Kälte trotzen Frühe Schnittblumen aus Franken

Bei fünf bis acht Grad produzieren die Experten an der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim Schnittblumen - eine regionale Antwort zu importierten Blumen aus Übersee. Auch beim Haltbarkeitstest schneiden die Pflanzen sehr gut ab. [mehr]

Schrottmusiker Tobias Schirmer | Bild: BR zum Video Nachhaltiges Musikprojekt Der Schrottmusiker aus Schraudenbach

Tobias Schirmer aus Unterfranken ist professioneller Jazz-Musiker und hat Schrott für sich entdeckt - ja, genau, richtig gehört. Abfallobjekte bekommen bei ihm ihren zweiten Auftritt und Tobias Schirmer denkt sich ausgefallene Konzerte damit aus. [mehr]

Archivaufnahmen von Trümmerfrauen in Würzburg. | Bild: BR zum Video Zweiter Weltkrieg Erinnerung an die Würzburger Trümmerfrauen

Am 16. März 1945 war die schwerste Bombardierung Würzburgs. Zum Jahrestag treffen sich bis heute Zeitzeugen. Sie versuchen, die Geschichten rund um die Erlebnisse der Bombennacht und ihre Folgen am Leben zu halten. [mehr]

Einer der Helfer von "Zusammen digital" hilft einer Damen mit ihrem Tablett. | Bild: BR zum Video "Zusammen digital" Doppelte Hilfe bei digitalen Problemen in Würzburg

Das Projekt "Zusammen digital" soll Menschen mit wenig Erfahrung an Smartphone oder Tablet unterstützen. In Würzburg machen das Ehrenamtliche, die auch einen Nutzen daraus ziehen: trotz psychischer Probleme bekommen sie wieder Struktur ins Leben. [mehr]

Ehernamtlicher repariert Uhr einer Kundin. | Bild: BR zum Video Konsum Reparieren statt Wegwerfen: Reparaturcafé in Hofheim

Ein neues EU-Recht soll helfen, Müll zu vermeiden und Kaputtes reparieren zu lassen. In sogenannten Repair-Cafés bekommt man Hilfe beim Reparieren - so auch in Hofheim in Unterfranken. [mehr]

Austellungsstücke der KunstFABrik. | Bild: BR zum Video Gegen Leerstand "KunstFABrik" haucht Schweinfurter Innenstadt Leben ein

Rund zehn Prozent aller Gebäude in der Schweinfurter Innenstadt stehen leer. Um die Leerstände aufzufüllen, hat die Stadt die "KunstFABrik" ins Leben gerufen. Hier können junge Künstler ihre Kunst ausstellen und neue Werke schaffen. [mehr]

Mitarbeiter bei der Arbeit bei BMZ. | Bild: BR zum Video Belegschaft verunsichert Batterie-Hersteller BMZ: "Wandel" statt Stellenstreichung?

Stellenabbau - ja oder nein? Die Belegschaft des Batterie-Herstellers BMZ in Karlstein am Untermain ist verunsichert. Laut IG Metall sollen 20 Prozent der Jobs wegfallen. Doch die Unternehmensleitung dementiert und spricht stattdessen von Wandel. [mehr]

Nürnberger Buchnesier auf der Bühne. | Bild: BR zum Video Deutsche Meisterschaft Franken brilliert im karnevalistischen Tanzsport

Bei der 51. Deutschen Meisterschaft des Karnevalistischen Tanzsports haben die fränkischen Sportlerinnen und Sportler ihre Ausnahmestellung erneut unter Beweis gestellt. Egal ob Gardetanz, Showtanz oder als Tanzmariechen - die Franken räumten ab. [mehr]

Eine Polizeidurchsuchung in einem Würzburger Gartengrundstück. | Bild: BR zum Video Verbrechen von 1999 Nach 25 Jahren neue Hinweise über Mord an deutsch-türkischem Wirt

Nach dem Mord am Wirt einer deutsch-türkischen Bar im Jahr 1999 hat die Kripo Würzburg erneut Durchsuchungen durchgeführt. Mit Schaufel und Picke wurde nach Spuren gesucht. Mittlerweile wurden sogar zwei Tatverdächtige festgenommen. [mehr]

Einer der Weinberge in Iphofen, der zukünftig mit Mainwasser bewässert werden sollen. | Bild: BR zum Video Gegen die Trockenheit Streit ums Mainwasser für den Wein

Mit einem Millionenprojekt soll im Winter Wasser aus dem Main bei Kitzingen in die Weinberge um Iphofen gepumpt werden. Dadurch versprechen sich die Winzer höheren Ertrag. Doch es gibt auch viele kritische Stimmen zu den Plänen. [mehr]

Klopapier aus Bambus | Bild: BR zum Video Rolle aus Bambus Klopapier aus Miltenberg

Seit über 75 Jahren produziert Fripa in Miltenberg Toilettenpapier, derzeit bis zu vier Millionen Rollen täglich. Das Unternehmen beliefert auch das europäische Ausland und zählt hierzulande zu den großen Herstellern seiner Branche. [mehr]

Der Schrauben Sepp Josef Vogt | Bild: BR/Elisabeth Leinisch zum Video Mini-Baumarkt Der Schrauben-Sepp in Würzburg

Ein Biotop mitten in Würzburg: Beim Schrauben-Sepp findet man jede noch so seltene Schraube. Und Josef Vogt verkauft sie in seinem kleinen Laden auch einzeln. Einen guten Rat und einen Ratsch gibt's in seinem Fachgeschäft für Eisenwaren gratis dazu. [mehr]

Pferde stehen auf einer Wiese. | Bild: BR zum Video Trinkbrunnen bedroht Stromtrassen geplant: Aus für unterfränkischen Pferdehof?

Der Grieshof im Markt Zeitlofs ist überregional als Pferdepension bekannt. Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW plant nun zwei Stromtrassen genau über dem Gelände. Der Pferdehof fürchtet um die Wasserversorgung und seine Existenz. [mehr]

Teresa Reichl und Moderator Markus Barth sitzen zusammen an einem Tisch. | Bild: BR zum Video "Kabarett aus Franken" Teresa Reichl mit einem Crashkurs über die bayerische Politik

Markus Barth ist der neue Moderator von "Kabarett aus Franken". Lange Zeit lebte der gebürtige Bamberger in Köln. Für seine Rückkehr nach Franken erteilt ihm Teresa Reichl eine kurze Einführung in die bayerische Politik. [mehr]

Mitglieder der GDL Würzburg beim Streiken. | Bild: BR zum Video Streik in Würzburg Lokführer kämpfen für geregelte Arbeitszeiten

Die Lokführer streiken wieder, unter anderem wollen sie weniger Arbeit bei gleichem Gehalt. Viele Lokführer leiden außerdem unter ihren Dienstplänen. Unregelmäßige Dienstzeiten stören den Schlaf und beeinflussen auch das Privatleben der Mitarbeitenden. [mehr]

Markus Barth beim ersten Mal moderieren von "Kabarett aus Franken". | Bild: BR zum Video Nach Ingo Appelt Markus Barth ist der Neue bei "Kabarett in Franken"

Markus Barth moderiert am Donnerstag zum ersten Mal bei "Kabarett aus Franken", zu sehen im BR Fernsehen. Der 46-Jährige übernimmt von Ingo Appelt, der zuvor zehn Jahre lang das Gesicht der Sendung war. [mehr]

Bildschirm mit Abbildungen. | Bild: BR zum Video Weltraumtechnik aus Unterfranken Nanosatellit erfolgreich ins All gestartet

Knapp zwei Jahre lang wurde der Nano-Satellit "Sonate 2" an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg entwickelt. Nun ist der Kleinsatellit erfolgreich ins Weltall gestartet. [mehr]

Eiskunstläuferin beim Training. | Bild: BR zum Video Salchow, Himmelpirouette und Co. Die Eiskunstlaufelite in Aschaffenburg

Die Eissporthalle Aschaffenburg steht bei Eiskunstläuferinnen und -läufern hoch im Kurs. Um hier trainieren zu können, nehmen Kinder und Jugendliche weite Anfahrtswege in Kauf. Auch die Deutsche Vizemeisterin Sarah Pesch bereitet sich hier auf ihre Wettkämpfe vor. [mehr]

Deutschland-Flagge weht vor dem Haus der Burschenschaft. | Bild: BR zum Video Würzburg Umstrittene Burschenschaft „Teutonia Prag“ vor dem Aus?

In der Würzburger Burschenschaft Teutonia Prag kriselt es. Ältere Mitglieder erheben Vorwürfe gegen den aktiven Teil der Studentenverbindung, der auch der AfD-Politiker Halemba nahesteht. Der Grund: Parteipolitik. Steht die Burschenschaft vor dem Aus? [mehr]

Bild aus dem Römermuseum in Miltenberg. | Bild: BR zum Video Sensationsfund Saurier-Spuren im Sandstein

In Richelbach im Landkreis Miltenberg sind außergewöhnlich gut erhaltene Spuren eines Arizonasaurus in einer Sandsteinplatte gefunden worden. Experten sind begeistert. BR-Korrespondentin Katrin Küx verrät, was das Besondere an dem Fund ist. [mehr]

Ausstellungsfotos der "World Press Photo"-Ausstellung in Kitzingen. | Bild: BR zum Video Einzigartig in Bayern "World Press Photo"-Ausstellung in Kitzingen

Die 120 besten Pressefotos der Welt sind wieder in Kitzingen zu sehen. Bereits zum 18. Mal kommt die renommierte "World Press Photo"-Ausstellung in die historische Rathaushalle. [mehr]

Filme in Regalen. | Bild: BR zum Video Dank Erotikfilme Eine der letzten Videotheken Bayerns in Ochsenfurt

In den letzten Jahren haben Streamingdienste Videotheken beinahe vollständig verdrängt. Eine Ochsenfurter Videothek hält sich bis heute - und das vor allem dank Erotikfilme. [mehr]

Markus Barth | Bild: BR zum Video Comedian Markus Barth Neuer Moderator bei "Kabarett aus Franken"

Rabenschwarzer Humor, blitzschnelle Wortattacken und provokante Bosheiten - dafür steht die BR-Sendung "Kabarett aus Franken". Markus Barth moderiert das Format am 7. März, um 21 Uhr zum ersten Mal. Der 46-jährige Comedian übernimmt von Ingo Appelt. [mehr]

quer vom 29.02.2024 | Bild: BR zum Video Leere Versprechungen? Lohr am Main enttäuscht Jugendliche

Endlich mehr Angebote für junge Leute, das hatte die Stadt Lohr am Main fest zugesagt. Doch umgesetzt worden ist seither wenig. Eingeplante Gelder wurden wieder aus dem Haushalt gestrichen. [mehr]

Ein Bauer steht bei seinen Schweinen. | Bild: BR zum Video Drohende Schließungen Schlachthof-Skandal: Landwirte und Metzger fürchten um Betriebe

Nach dem Schlachthof Skandal in Aschaffenburg hat die Stadt den Pachtvertrag gekündigt und eine Räumungsklage eingereicht. Bauernverband und Metzgerinnung fürchten um die Auswirkungen, wenn es keine Schlachtstätte mehr in der Region geben sollte. [mehr]

Eine Patientin liegt auf einer Liege bei der Naturheilkunde. | Bild: BR zum Video Unterstützung in Würzburg Pflegesprechstunde für Krebs-Patienten

Bayernweit leben 350.000 Menschen mit der Diagnose Krebs. Das bedeutet: Operationen, Chemo- und Strahlentherapien. Ergänzend dazu soll auch die Naturheilkundliche Pflegsprechstunde am Uniklinikum Würzburg den Betroffenen helfen. [mehr]

Ein Fingerabruck auf einer Glasflasche, er könnte noch ein Indiz in einem Cold Case werden. | Bild: BR zum Video Tätern auf der Spur Altbewährtes Hilfsmittel: Der Fingerabdruck in der Kriminaltechnik

Mit neuester Technologie ist es der Polizei möglich, Straftätern noch besser auf die Spur zu kommen. Auch sogenannte cold cases können so gelöst werden. Doch die Ermittler setzen nach wie vor auf ein altbewährtes Hilfsmittel - den Fingerabdruck. [mehr]

Eine Grundschulklasse mitten im Unterricht. | Bild: BR zum Video Neue Studie Bertelsmann-Stiftung rechnet künftig mit zu vielen Lehrern

An vielen Schulen fehlen derzeit Lehrkräfte. Die Ergebnisse der jüngsten Bertelsmann-Stiftung zeigen, dass durch niedrige Geburtenraten bald aus dem Lehrermangel ein Schülermangel werden könnte. [mehr]

Der Kanuverleih Roßmühle beim Verladen von Kanus. | Bild: BR zum Video Einbußen befürchtet Kampf gegen das Paddelverbot auf der Saale

Wegen kaputter Bäume hat das Landratsamt Bad Kissingen ein Paddelverbot für die Saale verhängt. Die Bootsverleiher und Gastronomen fürchten durch den Wegfall des Paddeltourismus finanzielle Einbußen. Im Landratsamt hat deshalb eine Anhörung stattgefunden. [mehr]

Aus Altglas werden Lampen | Bild: BR zum Video Kreative Flaschenkunst Flaschen Upcycling

Leergut ist willkommen bei Familie Beucker aus dem Spessart. Sie verwandeln Altglas in Kerzenständer, Vasen und Schälchen. Unterdessen leben die Beuckers davon, denn Vater Martin hing für die Flaschen seinen Job an den Nagel. [mehr]

Roboter der Uni Würzburg. | Bild: BR zum Video Mission Wie Würzburger Roboter es auf den Mars schaffen könnten

Noch sind bemannte Flüge zum Mars Zukunftsmusik. Doch schon in ein paar Jahren sollen die ersten Menschen auf dem roten Planeten landen. Für dieses Ereignis laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren - auch an der Universität Würzburg. [mehr]

Kanu-Fahrer auf der Fränkischen Saale. | Bild: BR zum Video “Zu gefährlich” Paddel-Verbot auf der Fränkischen Saale

Mit Kanu oder Stand-Up-Paddle aufs Wasser - das ist bei Einheimischen und Touristen beliebt. Doch entlang der Fränkischen Saale sind die Bäume in schlechtem Zustand und könnten umfallen. Deswegen gibt es ein Paddel-Verbot und drastische Strafen. [mehr]

Eine Seifenkiste wird versteigert. | Bild: BR zum Video Ende einer Tradition Seifenkisten-Versteigerung in Würzburg

"Seifenkistenrennen" mit den selbstgebauten kleinen Rennautos ohne Motor gehörten bis in die Achtziger Jahre vielerorts in Bayern zum Alltag. 2020 fuhren die kleinen Rennfahrer zuletzt in Würzburg. Am Wochenende wurden die letzten Autos versteigert. [mehr]

Julia Büchler im Gespräch mit Klaus Meyer . | Bild: BR zum Video Hilfsaktionen Zwei Jahre Krieg in der Ukraine

Seit zwei Jahren herrscht in der Ukraine bereits Krieg. Klaus Meyer von der "Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e.V." hilft den Menschen in der Ukraine. Und auch Menschen aus Würzburg unterstützen mit regelmäßigen Hilfslieferungen. [mehr]

Landwirte klagen gegen die neue Düngeverordnung | Bild: BR zum Video Rote Gebiete Düngen mit Gülle: Landwirte klagen gegen Auflagen

Wie viel Dünger und Gülle Landwirte ausbringen dürfen, hängt davon ab, wo ihr Acker liegt. In sogenannten "roten Gebieten" mit hoher Nitratbelastung im Grundwasser, gibt es strenge Auflagen. Einige Landwirte haben dagegen Klage eingereicht. [mehr]

Traktor auf einem Bauernhof. | Bild: BR zum Video Bauernproteste Warum nicht alle Landwirte demonstrieren

Die Proteste der Bauern dauern schon seit Wochen an. Immer wieder demonstrieren sie mit ihren Traktoren auf den Straßen gegen den Abbau von Steuervergünstigungen. Doch längst nicht alle Landwirte sind dabei. [mehr]

Schauspieler und Schauspielerinnen auf der Bühne des Mainfrankentheaters in Würzburg. | Bild: BR zum Video DDR-Geschichte „Das schweigende Klassenzimmer“ – Uraufführung in Würzburg

"Das schweigende Klassenzimmer" erzählt von der Niederschlagung des Ungarn-Aufstands im Jahr 1956 und einer Schulklasse, die sich dazu positioniert. Das Mainfrankentheater in Würzburg bringt das Buch von Dietrich Garstka nun auf die Bühne. [mehr]

Eine Pflegerin begleitet eine Reha-Patentin beim Laufen. | Bild: BR zum Video Prekäre Lage Weniger geriatrische Rehas in Bayern – mehr Pflegebedürftige

Geriatrische Rehas sollen ältere Menschen nach Unfall oder Krankheit wieder fit machen. Doch sie kämpfen ums Überleben. In Würzburg gibt es nur noch eine Klinik. Gegen diese Situation wurde eine Petition gestartet und bald dem Landtag übergeben. [mehr]

Einige der Mitglieder des Fotoclubs Würzburg beim gemeinsamen Fotografieren. | Bild: BR zum Video Persönliche Stile Fotoclub Würzburg feiert 75. Jubiläum

Der Fotoclub Würzburg will sich auch zum Jubiläum modern präsentieren, man sei schließlich kein Geschichtsverein. Bei der Jubiläumsausstellung sollen deshalb von den 24 aktiven Mitgliedern nun jeweils zwei Fotografien zu sehen sein. [mehr]

"Christoph 18" einer der Rettungshubschraubern, die in Bayern für die ADAC-Luftrettung im Einsatz sind. | Bild: BR zum Video "Christoph 18" Jahresbilanz zu Rettungshubschraubern der ADAC-Luftrettung

Trotz sinkender Einsätze im Vergleich zu Vorjahr sind Bayerns Rettungshubschrauber weiterhin bundesweit am häufigsten unterwegs. 13.000 Mal sind die Hubschrauber aufgebrochen, um Menschen in Not zu helfen. [mehr]

Azubis bereiten sich in Küche auf großen Ansturm vor. | Bild: BR zum Video Würzburg Azubis führen Hotel in Eigenregie

Die Azubis der Steinburg dürfen im Rahmen ihrer Ausbildung ein Wochenende komplett selbst managen. Unter dem Titel "young valentines" führen sie Hotel und Restaurant in Eigenregie. Ob das funktioniert hat? [mehr]

Repariertes Bügeleisen | Bild: Bayerischer Rundfunk 2023 zum Video Mieten, tauschen, reparieren Zukunftshaus Würzburg

Spannende, nachhaltige Produkte finden sich in Deutschlands erstem Zukunftshaus - mitten in der Würzburger Innenstadt. Kaufen, tauschen, reparieren oder mieten - alles ist hier möglich. [mehr]

Jürgen Sommerer am Ultraphon | Bild: Tino Müller zum Video Besonderer Klang Grammophon-Doktor im Film-Photo-Ton Museum

Wie klingt ein Ultraphon? Um das herauszufinden, muss der Grammophon-Experte Hans Geulen die Rarität mit zwei Tonarmen erstmal zum Laufen bringen. Jürgen Sommerer vom Film-Photo-Ton Museumsverein in Gemünden hat es gerettet. [mehr]

Angeklagter verpixelt und Strafverteidiger im Gerichtssaal. | Bild: BR zum Video Neue Spur Prozess gegen "Maddie"-Verdächtigen in Braunschweig vertagt

Vor 17 Jahren verschwand die dreijährige Maddie McCann während eines Urlaubs in Portugal spurlos. Neue Erkenntnisse erhoffen sich die Ermittler nun von einem Prozess gegen einen ehemaligen Würzburger. Die Verhandlung wurde aber erst mal vertagt. [mehr]

Gesundheits-App "DiGA" im Einsatz. | Bild: BR zum Video Digitale Helfer Physiotherapie mit der Gesundheits-App

Sie sind eine Alternative zu kostenlosen Gesundheits-Apps: die verschreibungspflichtigen "DiGA"-Apps. Sie werden vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte geprüft und zertifiziert. So soll Physiotherapie ohne einen Trainer möglich sein. [mehr]

PS-Riesen auf dem Acker! Wer ist nicht fasziniert von großen Landmaschinen im Einsatz? Doch die Landtechnik Giganten bieten auch schlaue Lösungen für die Herausforderungen der Landwirtschaft. | Bild: ROPA Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH zum Video Unser Land | Dokumentation Landtechnik-Giganten · XXL-Maschinen auf dem Acker

Landtechnik wird immer größer, schwerer, teurer. Aber auch präziser und somit umweltverträglicher. Viele Bauern sagen: Unverzichtbar für unsere Arbeit! Oder sind die Landtechnik-Giganten doch nur ein teures Spielzeug? [mehr]

Eine Rollstuhlfahrerin fährt einer anderen Frau in einem engen Gehsteig entgegen. | Bild: BR zum Video Neue Parkregelungen Aschaffenburg will gegen Gehwegparken vorgehen

Kein Durchkommen für Kinderwagen, Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehhilfe: Zugeparkte Gehwege sind in vielen Städten ein Problem. Die Stadt Aschaffenburg hat beschlossen, das Problem in Angriff zu nehmen. [mehr]

Mitarbeiter der Zahnarxtpraxis beraten sich über Nachhaltigkeit. | Bild: BR zum Video Gelebte Nachhaltigkeit Die grüne Praxis in Hafenlohr

Eine Zahnarztpraxis im beschaulichen Hafenlohr im Spessart wurde als "Grünste Praxis Deutschlands" ausgezeichnet. Es gibt keine Plastikbecher und Strom wird effizient eingespart. [mehr]

Die Diätassistentinnen der Uniklinik Würzburg mit ihren veganen Gerichten. | Bild: BR zum Video Fleischlos leben Worauf bei veganer Ernährung zu achten ist

Immer mehr Menschen steigen auf fleischlose Ernährung um. Doch vegan oder vegetarisch ist nicht per se gesund. Die Diätassistenten der Uniklinik Würzburg zeigen, worauf bei veganer Ernährung zu achten ist. [mehr]

Kabarettist Volker Heißmann während der Auszeichnung. | Bild: BR zum Video Auszeichnung in Kitzingen Schlappmaulorden für Volker Heißmann

Der Fürther Komiker und Kabarettist Volker Heißmann ist für seine lockere Zunge und Wandlungsfähigkeit bekannt. In Kitzingen ist er nun mit dem Schlappmaulorden der Kitzinger Karnevalsgesellschaft ausgezeichnet worden. [mehr]

Demonstration von Kindern und Eltern zum Erhalt einer Kita in Würzburg. | Bild: BR zum Video Teure Miete Streit um Kitafinanzierung

Kitaplätze sind schon jetzt sehr gefragt und rar in Würzburg, doch nun könnten sie noch knapper werden. Eine Kirchenstiftung des Bistums Würzburg und die Stadt streiten um die Miete einer weiteren Kita. [mehr]

Melina Bock | Bild: BR zum Video Jung und Närrisch Narrennachwuchs in Veitshöchheim

Dass nicht nur die "Großen" Fastnacht können, beweist der Narrennachwuchs in Veitshöchheim. Bei der Jugend-Prunksitzung des Fastnacht-Verband Franken e. V. wird mindestens so laut gelacht wie bei "Fastnacht in Franken". [mehr]

Kräuterfrau Tereza Svobodova Wagner mit einem Teller Hagebuttensuppe für Andi Christl. | Bild: Raimund Lesk zum Video Andi Christl in der Rhön Kochen verbindet: Suppe aus Hagebutte

Kräuterfrau Tereza Svobodova Wagner weiß, wo man im Winter Vitaminbomben findet, um daraus Suppe zu machen. In Bischofsheim in der Rhön kennt sie jeden Strauch. Hier hat sie eine zweite Heimat gefunden, nachdem sie als Kind Tschechien verlassen musste. [mehr]

Schwangere wird von Hebamme abgetastet. | Bild: BR zum Video Verein gegründet Finanzielle Unterstützung in Würzburger Geburtshaus

Etwa ein Fünftel aller Kinder in Bayern kommen in Geburtshäusern zur Welt. Das mainGeburtshaus in Würzburg hat jetzt seinen eigenen Unterstützer-Verein "Mit Liebe ins Leben e.V." gegründet, um in Zukunft noch mehr Menschen zu erreichen. [mehr]

quer vom 8.2.24 | Bild: BR zum Video Gefährlicher Trend  Jugendliche berauschen sich mit Modedroge Angstlöser

Benzodiazepine und Opioide - so heißen die Substanzen, die bei jungen Leuten angesagt sind. Sie sind in Medikamenten enthalten, die gegen Angst, Schlafstörungen, Hustenreiz verschrieben werden. Die Stoffe machen sehr schnell süchtig und können leicht überdosiert werden. In ganz Bayern nimmt der Konsum zu, mit bösen Folgen: Jugendliche werden antriebslos, schaffen die Schule nicht, sterben an Überdosen. Jede Zeit hat ihre Modedrogen, die 70er Psychedelika, die 80er Kokain, die 90er Ecstasy und nun: Arzneien gegen Angst. [mehr]

Eine Übung für die Berufsschüler des Uniklinikums in Würzburg im OP-Raum der Berufsschule. | Bild: BR zum Video Realitätsnah Lernen Würzburger Berufsschule bekommt OP-Raum zum Üben

Das Würzburger Uniklinikum betreibt Bayerns einzige Berufsfachschule, die nicht dem Kultusministerium untersteht. Für die zukünftigen Assistenten im OP gibt es dort nicht nur einen OP-Raum, sondern auch Übungspuppen und VR-Brillen. [mehr]

Der ehemalige Medizinprofessor und Herzchirurg wird von einem Mitarbeiter einer Arztpraxis geschult. | Bild: BR zum Video Ärztliche Umschulung Medizinprofessor aus der Rhön wird Hausarzt

Es ist bekannt, dass es einen Hausärzte-Mangel gibt, so auch in der Rhön. Um etwas dagegen zu unternehmen, hat sich ein ehemaliger Medizinprofessor und Herzchirurg nun dazu entschieden, umzuschulen und Hausarzt zu werden. [mehr]

Ein Betroffener im Missbrauchsskandal erzählt darüber, was er erlebt hat. | Bild: BR zum Video Christusträger Bruderschaft Betroffener im Missbrauchsskandal geht an Öffentlichkeit

Der Missbrauchsskandal in der Christusträger Bruderschaft in Triefenstein wurde 25 Jahre lang totgeschwiegen, obwohl die Taten bekannt waren. Die Vorwürfe richten sich gegen den Gründer der Gemeinschaft. Nun spricht ein Betroffener. [mehr]

Besitzerfamilie steht vor Pferdeleiche. | Bild: BR zum Video Labortest Haben Wölfe ein Pferd gerissen?

Wölfe haben in der Rhön schon Ziegen und Schafe gerissen. Nun möglicherweise auch ein Pferd. Das Tier lag vor zehn Tagen tot auf der Weide. Ein Labortest sollte Klarheit bringen. Doch das Ergebnis ist nicht eindeutig. [mehr]

Kabarettist Klaus Karl-Kraus im Interview mit Charly Hilpert. | Bild: BR zum Video Klaus Karl-Kraus Emotionaler Abschied von der Fastnacht-Bühne

Die Fastnacht in Franken ist die beliebteste Sendung des BR. Diesmal gab es einen emotionalen Abschied: Der Kabarettist Klaus Karl-Kraus hat vor einem Millionenpublikum Ade gesagt. Vor 20 Jahren war er erstmals dabei. Wir blicken mit ihm zusammen zurück. [mehr]

Sebastian Reich | Bild: BR zum Video Veitshöchheim Höhepunkte der Fastnacht in Franken

Fantasievolle Kostüme und scharfsinnige Pointen gab es am Freitag bei der Fastnacht in Franken. Bayerns Prominenz pilgerte nach Veitshöchheim und ließ sich den Narrenspiegel vorhalten. Hier die Highlights. [mehr]

Oti Schmelzer | Bild: BR zum Video Fastnacht in Franken Porträt Oti Schmelzer

Die Sendung ist einfach Kult! Am 2. Februar um 19 Uhr ist es wieder so weit: Bühne frei für die Fastnacht in Franken. Die Prunksitzung aus Veitshöchheim begeistert Jahr für Jahr ein Millionenpublikum. [mehr]

Turedancer Männertanzgruppe im Training. | Bild: BR zum Video Fastnacht in Franken Bühne frei für Männerballett im närrischen Veitshöchheim

Laszives Hüftschwingen und viel nackte Haut. Die Fastnacht in Franken verspricht dieses Jahr sexy zu werden. Die Turedancer aus Zellingen bilden dabei den männlichen Gegenpol zu den Garden, die auf der Bühne sportliche Höchstleistungen erbringen. [mehr]

fsa | Bild: BR zum Video Fastnacht in Franken Frankenfasching: Der Oberfranke bei den Altneihausern

Sie sind seit Jahren einer der Höhepunkte der Fastnacht in Franken in Veitshöchheim: die Altneihauser Feuerwehrkapelln. Sie zelebrieren die ewige Freund-Feindschaft zwischen Franken und Oberpfälzern, dabei hüten sie ein ganz besonderes Geheimnis. [mehr]

Florian Schwegler und Peter Knorr lächeln in die Kamera. | Bild: BR zum Video Fastnacht in Franken Fastnachts-Schmankerl und närrische Gerichte

Egal ob deftig oder süß. Zuschauer der Fastnacht in Franken können bis Aschermittwoch ihre Fastnacht-Rezepte einschicken. Florian Schwegler und Peter Knorr haben sich schon mal ans Nachkochen eines Rezepts gemacht. [mehr]

Hafnerin Luise Sumereder | Bild: BR zum Video Ofenbau Die Kachelkünstlerin aus Würzburg

Im unterfränkischen Würzburg lässt Luise Sumereder die alte Kachelkunst wieder aufleben. Sie hat das traditionelle Hafner-Handwerk gelernt und fertigt von der Kachel bis zum Ofen alles selbst. [mehr]

Ein Kellner trägt einen Teller mit Essen durch einen leeren Gastraum | Bild: BR Fernsehen zum Video 19 Prozent aufs Schnitzel Mehr Mehrwertsteuer beim Restaurantbesuch

Essen gehen ist teurer geworden. Der Grund: In der Gastronomie sind wieder 19 Prozent Mehrwertsteuer fällig. Zur Entlastung der Gastwirte war diese während der Corona-Pandemie auf sieben Prozent gesenkt worden. Die Erhöhung sorgt nun für Unmut. [mehr]

Matthias Walz und Max Eder | Bild: BR Fernsehen zum Video Närrische Nachbarn Matthias Walz wohnt neben Max Eder von Gankino Circus

Im Vorfeld der Fastnacht in Franken sehen sich die Künstler wegen ihrer vielen Proben nahezu täglich. Bei Matthias Walz ist das sogar zu Hause so. Denn er wohnt direkt neben einem närrischen Kollegen. [mehr]

Proben für die Fränkische Fastnacht. | Bild: BR zum Video Ausblick Fränkische Fastnacht in den Startlöchern

Am 2. Februar sendet das BR Fernsehen die Kultsendung Fastnacht in Franken. Mit dabei sind alte Lieblinge und neue Künstler. [mehr]

Ärztinnen und Ärzte mit Schildern bei einer Demo. | Bild: BR zum Video Deutschlandweit Warnstreik an Unikliniken für mehr Lohn

Deutschlandweit streiken Ärztinnen und Ärzte an Unikliniken. Sie fordern mehr Lohn. Ansonsten drohe, dass immer mehr Fachkräfte abwandern.  [mehr]

Ein paar der Teilnehmer am venzianischen Faschingsumzug in Klingenberg. | Bild: BR zum Video Prunkvolle Kostüme Venezianischer Fasching in Klingenberg

Seit 18 Jahren schneidert Claudia Hafner-Fickler venezianische Kostüme. Vor drei Jahren hat sie dann den venezianischen Fasching nach Klingenberg gebracht. Inzwischen ist der Umzug eine deutschlandweite Attraktion. [mehr]

Die vier Tanzmariechen der TSG Coburger Mohr, die bei der Fastnacht in Franken zusammen auftretten, während sie für die Fastnacht in Franken üben. | Bild: BR zum Video Fastnacht in Franken Tanzmariechen aus Coburg vor Fernsehpremiere

Bei der deutschen Meisterschaft im karnevalistischen Tanzsport hat die TSG Coburger Mohr Platz eins bis vier belegt. Nun trainieren die Tanzmariechen für ihren vorerst größten Auftritt: bei der Fastnacht in Franken im BR Fernsehen. [mehr]

Krapfen | Bild: BR zum Video Traditionsgebäck zur Faschingszeit Krapfen mit Hiffenmark

Krapfen, Berliner, Kreppel - jede Region hat ihren eigenen Namen für das Gebäck, das gerade in der närrischen Jahreszeit weggeht wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln. Und so viele Namen, so viel Füllungen gibt es auch. [mehr]

Ein privater Güterzug wird bei der ISG-Logistik fertiggemacht. | Bild: BR zum Video Gewinner im Bahnstreik Dank Streik freie Fahrt für private Güterzüge

Der anhaltende Streik der GDL-Lokführer ist für die meisten Menschen und die Wirtschaft eher lästig. Doch einige Unternehmen, wie die IGS-Logistik in Aschaffenburg, profitieren von den freien Schienen. Ihre privaten Güterzüge sind zurzeit pünktlicher und schneller. [mehr]

Eine Filmrolle läuft auf einem Projektor ab bei dem Internationalem Filmwochenende in Würzburg. | Bild: BR zum Video Großes Jubiläum 50. Internationales Filmwochenende in Würzburg startet

Vor 50 Jahren haben zwei Studenten das Internationale Filmwochenende Würzburg ins Leben gerufen. Heute arbeiten über 100 Ehrenamtliche mit. Parallel zu den Vorstellungen läuft eine Ausstellung zur Geschichte des Filmwochenendes. [mehr]

Landwirt Adrian Reuß betankt seinen Traktor mit Rapsöl | Bild: BR zum Video Treibstoff vom Acker Was taugt der Rapsöl-Traktor?

Rainer Reuß ist ein echter Rapsöl-Pionier. Seit über 20 Jahren fahren seine Traktoren mit Rapsöl, derzeit testet er eine Weltneuheit von John Deere. Im Zuge der Diskussion um den Agrar Diesel gar keine so schlechte Idee mit dem Treibstoff vom Acker. Oder? [mehr]

Siegfried Lemmer vom Farhgastverband "Pro Bahn" im Interview. | Bild: BR zum Video Lokführer-Streik Pro Bahn fürchtet weitere Eskalation im Tarifkonflikt

Im Tarifkonflikt zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn kommt es erneut zum Streik. Der Fahrgastverband Pro Bahn kritisiert, dass der sechstägige Streik den Konflikt weiter eskalieren lasse. [mehr]

Verschiedene Medikamentenpackungen nebeneinander. | Bild: BR zum Video Benzos und Opioide Verstärkte Drogenproblematik unter Jugendlichen

Jugendliche greifen in Bayern häufiger zu Benzodiazepinen und Opioiden. Dieser Drogenkonsum ist seit der Corona-Pandemie nicht nur in Großstädten zu beobachten, sondern auch in ländlichen Regionen - ein Beispiel aus Bad Kissingen. [mehr]

Zwei Männer im Interview. | Bild: BR zum Video Bildband Konserviert für die Zukunft: Graffiti-Kunst in Würzburg

Bunte Schriftzüge an Bushaltestellen oder auf Zügen - für einige mag es nur buntes Gekritzel sein. Für andere sind die Graffitis eine eigne Kunstform. Zwei ehemalige Sprayer aus Würzburg wollen alte Graffitis mit einem Bildband vor dem Vergessen bewahren. [mehr]

BR Logo auf einem Gebäude. | Bild: BR zum Video Jubiläum 75 Jahre Bayerischer Rundfunk

Am 25. Januar 1949 wurde der Bayerische Rundfunk gegründet. Wir feiern heuer also 75 Jahre BR. Das gilt auch für den BR Franken, der noch im selben Jahr auf Sendung ging. [mehr]

Menschen auf einer Demo. | Bild: BR zum Video Protest in Franken Zehntausende protestieren gegen Rechtsextremismus

Zehntausende sind in Franken auf die Straßen gegangen, um gegen Rechtsextremismus und die AfD zu protestieren. Allein in Nürnberg nahmen 15.000 Menschen an einer Demonstration teil. Auch in Erlangen und Würzburg haben sich Demonstrierende versammelt. [mehr]

Mutter mit Tochter. | Bild: BR zum Video Seelische Wunden versorgen Würzburger Trauma-Ambulanz hilft Kindern aus der Ukraine

Wenn Kinder aus der Ukraine, die auf russisches Gebiet verschleppt wurden, zurück in die Heimat geholt werden, sind sie meist schwer traumatisiert. Die Würzburger Trauma-Ambulanz möchte diesen Kindern helfen. [mehr]

Schilder aus der Ausstellung Frauen im NS-Widerstand in Würzburg. | Bild: BR zum Video Deutsche Geschichte Mut und Widerstand: Frauen gegen das NS-Regime

Jede fünfte Person im Widerstand gegen den Nationalsozialismus war eine Frau. Doch erst in den 1970er Jahren wurden auch deren Geschichten bekannt. Vom Widerstand im Kleinen und Verborgenen erzählt eine Ausstellung in Würzburg. [mehr]

Fahrt in einer Würzburger Straßenbahn. | Bild: BR zum Video Vorbild Erlangen Kostenloser ÖPNV - überall in Bayern denkbar?

Immer wieder gibt und gab es Versuche für einen kostenlosen Nahverkehr, den jüngsten hat Erlangen gestartet: Seit Anfang des Jahres ist der ÖPNV in der Innenstadt kostenlos. Ist das der Schlüssel zur Verkehrswende? [mehr]

Ein Fahrzeug vom Winterdienst. | Bild: BR zum Video “Gefahr für Leib und Leben” Glatteis sorgt für angespannte Lage in Franken

Der Deutsche Wetterdienst hat vor teils extremer Glattesigefahr in Franken gewarnt. Während in Mittelfranken der Präsenzunterricht an Schulen ausfiel, wurde in Oberfranken der Eröffnungsabend für die Wintertage auf dem Ochsenkopf abgesagt. [mehr]

Daniel Halemba wird interviewt. | Bild: BR zum Video Würzburg AfD-Politiker Halemba wehrt sich gegen Vorwürfe

Seit Monaten stehen strafrechtliche Vorwürfe gegen Daniel Halemba im Raum. Nun erhebt der AfD-Landtagsabgeordnete selbst Vorwürfe. Doch die Staatsanwaltschaft wehrt sich. Und nach einem Interview bleiben offene Fragen. [mehr]

Ein Schild mit der Aufschrift "Wir sagen Danke, Schweinfurt" hängt im Schaufenster der Galeria-Kaufhof-Filiale in Schweinfurt. | Bild: BR zum Video Ende einer Ära Galeria Kaufhof in Schweinfurt schließt

Ausverkauft. Die Galeria-Filiale in Schweinfurt schließt einen Tag früher als geplant. Fast 60 Jahre nach dessen Eröffnung ist das Kaufhaus in der Innenstadt dann Geschichte. Die Frage, wie es mit der Immobilie weiter geht, bleibt. [mehr]

Otis Livingston, der aktuell überragende Spielmacher bei den Würzburg Baskets. | Bild: BR zum Video Spielmacher Würzburg Baskets dank Otis Livingston auf der Erfolgsspur

Sieben Siege in Folge für die Würzburg Baskets. Nach diesen Ergebnissen liegt das Team derzeit auf Tabellenplatz 6. Anteil hieran trägt auch der momentan überragende Spielmacher Otis Livingston. [mehr]

Das Rapsöl wird abgefüllt um danach in einen Schlepper als Treibstoff gefüllt zu werden. | Bild: BR zum Video Sprit für die Landwirtschaft Alte Alternative: Rapsöl statt Agrardiesel

Schon seit den 80er-Jahren ist Rapsöl eine Alternative zu Diesel für Agrarfahrzeuge. Im Moment ist er für Landwirte teurer als der subventionierte Diesel. Studiogast Prof. Peter Dabrock gibt eine Einschätzung. [mehr]

Gastronomen bei den Bauernprotesten mit Forderungen an die Regierung, | Bild: BR zum Video Wegen Mehrwertsteuer Gastronomen schließen sich Bauernprotesten an

Neben Bauern demonstrieren auch einige Gastronomen am Brandenburger Tor. Denn sie müssen nun wieder 19% Mehrwertsteuer abführen. Studiogast Prof. Peter Dabrock gibt eine Einschätzung. [mehr]

Trauerrednerin Ramona Mauer | Bild: BR zum Video Die richtigen Worte finden Trauerrednerin Ramona Mauer

Ramona Mauer ist Trauerrednerin. Wenn andere schweigen, findet sie die richtigen Worte. Es ist ihre Berufung, sagt sie. Dorthin geführt hat sie ein persönlicher Schicksalsschlag. [mehr]

Philipp Weber | Bild: BR zum Video Närrische Weinprobe 2024 Philipp Weber • Digitalisierung

Die "Närrische Weinprobe" präsentiert sich zum zweiten Mal in frischem Gewand, mit neuer Bühne und neuem Wein. Es wird geschunkelt, gefeiert und gelacht - das gibt es nur in Würzburg unter der Residenz. Durch die Sendung führt Martin Rassau. [mehr]