IZI-Forschung
 
Forschungsschwerpunkt Bildungsfernsehen

>> Übersicht Forschungsschwerpunkt Bildungsfernsehen

 

Rezeptionsstudie RESPEKT (ARD-alpha): Was haben wir gegen Sinti und Roma? (2018)

Seit März 2018 präsentiert das neue multimediale Angebot RESPEKT (ARD-alpha) 30-minütige Reportagen rund um die Themen Demokratie und Werteorientierung. Das Format will dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens und unterhaltsam verlässlich recherchiertes Wissen vermitteln. Im Herbst führte das IZI eine Rezeptionsstudie zur Folge "Was haben wir gegen Sinti und Roma?" durch. Die Volksgruppe der Sinti und Roma, die viele immer noch abwertend "Zigeuner" nennen, ist die am stärksten abgelehnte Minderheit in Deutschland. Warum der Antiziganismus in Deutschland so verbreitet ist, zeigt die Reportage. Insgesamt 162 Schüler*innen der 8.-10. Klasse konnten selbst Rückmeldung zur Aufbereitung und dem Gebrauchswert des Formats geben. Um den Wissenszuwachs zu prüfen, füllten die Gymnasiast*innen zuerst einen Vorherfragebogen aus und sahen im Anschluss die Reportage zum Thema Antiziganismus. Im Anschluss konnten die SchülerInnen in einem Nachherfragebogen sowohl ihr neu erlerntes Wissen unter Beweis stellen, als auch ihre Meinung zum Format äußern.


Ergebnisse

9 von 10 der befragten Schüler*innen bewerteten den gezeigten Beiträge zum Thema Antiziganismus als positiv und möchten, dass solche Videos auch im Unterricht gezeigt werden. Besonders gut gefielen die anschauliche Erklärweise, mit bildlichen und graphischen Darstellungen, und dass ein Thema behandlet wurde, über das die Schüler*innen noch fast kein Vorwissen hatten. So hatten sie das Gefühl über ein wichtiges Thema aufgeklärt zu werden und dazu lernen zu können: „Mir hat gut gefallen, dass man über Sachen informiert wurde, um die es im Alltag nicht so oft geht oder man gar nicht Bescheid weiß“ (Schülerin, 13, 8. Klasse). Für manche Schüler*innen kamen die Erklärungen zu gehäuft oder sie waren ihnen zu sachlich und komplex: „Die Fachbegriffe wurden sehr schnell erklärt, [es war] also wenig Zeit zum Lernen“ (Schülerin, 13, 8. Klasse). Insgesamt messen die befragten Gymnasiast*innen der Sendung einen hohen Gebrauchswert im Sinne ihrer eigenen Wissenserweiterung zu und heben beispielsweise hervor: „Ich finde gut, dass man mehr über fremde Kulturen lernt und versteht, dass es rassistisch und respektlos ist diese Menschen zu diskriminieren“ (Schülerin, 13, 8. Klasse).
Nach dem Anschauen des Videos ließ sich ein deutlicher Wissenszuwachs verzeichnen. Während zum Beispiel im Vorfeld nur 12% der Schüler*innen wussten, was man unter Antiziganismus versteht, waren es nach dem Sehen der Sendung 83 %, die dies auch richtig beschreiben konnten. Den Begriff „Romanes“ (Sprache der Sinti und Roma) konnten nachher 60% der Befragten richtig erklären, vorher konnte diese Frage keine/r der Schüler*innen richtig beantworten. Die Schüler*innen loben, dass die Sendung hilft das Verständnis für eine ihnen nicht wirklich bekannte Minderheit zu fördern und neues Wissen vermitteln. Zuhause ansehen würden sich die meisten Schüler*innen die Sendung jedoch nicht. Sie verorten das Format aufgrund vieler und detailierter Informationen eindeutig im schulischen Bereich.

Das Onlineangebot von RESPEKT finden Sie hier.