IZI-Forschung
 
Sonstige Forschungsprojekte

>> Übersicht Forschung


Klassiker des Kinderfernsehens – Studienreihe zum 50-jährigen Jubiläum des IZI

Figuren, wie Pippi Langstrumpf, Wickie und Biene Maja, die zum Teil schon auf ein Jahrhundert des Erfolgs in der Kinderkultur zurückblicken können, haben für Kinder besondere Bedeutung. Hierzu wurden mehrere Studien durchgeführt.


Welchen Wert haben Klassiker des Kinderfernsehens für Kinder? – Eine qualitative Studie

Insgesamt 429 Kinder aus Bayern und Nordrhein-Westfalen durften sich eine für sie besonders bedeutsame Figur unter den Klassikern Pumuckl, Biene Maja, Wickie und Pippi Langstrumpf aussuchen. Sie malten und beschrieben die subjektive Bedeutsamkeit der Figur mittels offener Fragen. Das Besondere: Die Kinder wurden Akteure ihrer eigenen Vergangenheit, indem sie retrospektiv ihre Erfahrungen mit der Figur, die bedeutsamen Momente und den Gebrauchswert herausarbeiteten. Zudem wurden sie gebeten, im Sinne des Third-Person-Effects die Wirkung der Figur für jüngere Kinder sowie den Umgang ihrer Eltern mit der Figur zu beurteilen. Mit dieser phänomenologischen Vorgehensweise sollte der Wesenskern klassischer Fernsehfiguren unter Beachtung der kindlichen Perspektive beleuchtet werden.
mehr...

Literatur:
Holler, Andrea: „Da muss ja der Bauch mitdenken, weil im Kopf gar nicht so viel Platz ist“. Was Pumuckl zum Klassiker macht. TelevIZIon 28/2015/2, S.81-85.
Götz, Maya: Die Biene Maya: nett, helfend und selbstbestimmt. TelevIZIon 28/2015/2, S.88-92.
Haager, Julia Sophie: Was macht Pippi Langstrumpf zum Klassiker? TelevIZIon 28/2015/2, S.77-80.
Holler, Andrea: Was Wickie aus Kindersicht zum Klassiker macht. TelevIZIon 28/2015/2, S.93-95.


Klassiker in der alten oder neuen Version? Eine Repräsentativuntersuchung zu Biene Maja, Wickie und Pippi Langstrumpf

In einer repräsentativen Befragung mit 1.210 Kindern im Alter von 3- bis 13 Jahren und ihren Müttern wurde erhoben, wie diese verschiedene Versionen von Kinderfernseh-klassikern einschätzen. Um die Einschätzung der jeweiligen Versionen abfragen zu können, wurden Bildkarten vorgelegt. Den Kindern und Müttern wurden jeweils die 2-D- bzw. 3-D-Version von Biene Maja und Wickie vorgelegt sowie die Live-Action- und Zeichentrickversion von Pippi Langstrumpf.
mehr...

Literatur:
Götz, Maya: Klassiker in der alten oder neuen Version? Eine Repräsentativuntersuchung zu Biene Maja, Wickie und Pippi Langstrumpf. TelevIZIon 28/2015/2, S.98-99.


Was macht die Qualität von bekannten klassischen Fernsehfiguren aus Sicht der Eltern aus?

Um detaillierte qualitative Aussagen von Eltern einbeziehen zu können, arbeiteten wir mit stark frequentierten Online-Communities zusammen. Dies waren überwiegend private, von Eltern administrierte Facebook-Gruppen und Blogs, aber auch öffentliche Facebook-Seiten und Foren der Seiten Eltern oder Familie, welche die Umfrage freundlicherweise verlinkten. Den dort eingestellten Fragebogen zu Klassikern des Kinderfernsehens mit einigen standardisierten und vielen offenen Fragen beantworteten 216 Eltern, zum größten Teil Mütter sowie 8 Väter, die im Durchschnitt 35,7 Jahre alt waren. Aus ihren Alltagserfahrungen als Eltern von bis zu fünf Kindern im Alter von 0 bis 32 Jahren konnten sie noch einmal eine weitere wichtige Perspektive auf die Frage nach der Qualität von Kinderstoffen aufzeigen.
mehr...


Vergleich verschiedener ästhetischer Umsetzungsformen von Klassikern

Klassiker wie Pippi Langstrumpf haben verschiedene Umsetzungen in medialer und ästhetischer Hinsicht erfahren. Meist sind sie als Buch, Hörspiel und in verschiedenen ästhetischen Varianten fürs Fernsehen umgesetzt worden. Die Studie geht der Frage nach, welche Attraktivität und Mensch-Medien-Beziehung die Kinder zu den klassischen Stoffen in den unterschiedlichen Aufbereitungsformen herstellen. Verglichen wurde in dieser Studie die Aneignung einer ähnlichen Geschichte von Wickie in Buch, 2-D-Zeichentrick und 3-D-Animation. Neben Medienanalysen der einzelnen Umsetzungs-formen wurden Rezeptionsanalysen durchgeführt und 120 Kinder zwischen vier und sieben Jahren im Einzelinterview befragt. Die teil-nehmenden Kinder sahen in Kleingruppen eine ausgewählte Folge einer Sendung oder bekamen die Geschichte vorgelesen.
Alle Rezeptionssituationen wurden mit Video aufgezeichnet. Per Bild-in-Bild-Technik wird die gesehene Sendung in die Videoaufnahmen von den Kindern „eingestanzt“ und nach Aufmerksamkeit und Interaktion in Bezug zur Handlung ausgewertet.
mehr...

nach oben