Topthemen aus Mittelfranken

  • Artikel mit Video-Inhalten

Keine Endlos-Staus wegen Hochwasser: Die angekündigte Reisewelle zum Ende der Pfingstferien ist am Wochenende ohne größeres Verkehrschaos über Bayerns Straßen gerollt. Anders sieht es bei der Bahn aus – hier dauern die Einschränkungen an.

Darüber spricht Mittelfranken

Luftbildaufnahme des Hochwassers im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
  • Artikel mit Video-Inhalten

Die Situation im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm ist weiter sehr angespannt. In Ebenhausen-Werk ist ein Damm gebrochen, in Manching droht dies. Menschen sollen sich in obere Stockwerke retten. Die Lage im Ticker.

Eine Bühne steht im Park des Geländes von BR Franken.
  • Artikel mit Video-Inhalten

Der Bayerische Rundfunk wird 75 Jahre alt – und mit ihm auch der Standort Franken. Die Vorbereitungen für das Geburtstagsfest laufen. Die Festwiese musste allerdings erst einmal von Experten gesichert werden.

DFB-Pokal

    Der FC Bayern trifft in der ersten Runde des DFB-Pokals auf den SSV Ulm. Der 1. FC Nürnberg hat ein Duell mit Pokalschreck Saarbrücken und Ingolstadt mit Finalist Kaiserslautern. Die Würzburger Kickers haben Hoffenheim, Regensburg Bochum zu Gast.

    Meistgeklickt in Mittelfranken

    Es werden wieder rund 70.000 Besucher bei Rock im Park erwartet.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Die Europawahl am 9. Juni fällt mit einem der größten Musikfestivals in Deutschland zusammen: Rock im Park in Nürnberg. Damit die Rock-Fans das Wählen nicht vergessen, wirbt das Festival für die Briefwahl – und das mit prominenter Unterstützung.

    Ein alter und ein junger Storch sitzen in einem Horst in Ipsheim.
    • Artikel mit Video-Inhalten

    In Dinkelsbühl starb zuletzt ein Teil des Storch-Nachwuchses, Naturfreunde waren besorgt. Doch eigentlich geht es Mittelfrankens Weißstörchen richtig gut, betonen Vogelschützer. Sie geben Tipps im Umgang mit den Tieren.

    Mehr aus Mittelfranken

    Mit einem Schlauchboot werden die Menschen aus ihren Häusern gerettet.
    • Artikel mit Bildergallerie
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Überschwemmte Straßen, vollgelaufene Garagen, Evakuierungen: Wegen Unwetter und Starkregen haben zahlreiche Landkreise in Bayern den Katastrophenfall ausgerufen. Die Ereignisse vom 31. Mai bis 2. Juni (12.36 Uhr) im Rückblick.

    Teilnehmer einer Klima-Demo
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Bundesweit sind am Freitag Klimaaktivisten auf die Straße gegangen. Aktionen gab es auch in Bayern. Die Bewegung "Fridays for Future" wollte damit vor allem junge Menschen darauf hinweisen, wie wichtig die Wahl am 9. Juni für den Klimaschutz ist.

    Nachrichten: live und im Überblick

    Moderator Stefan Scheider
    BR24 im TV
    Alle BR24 Nachrichtensendungen in der ARD Mediathek
    BR24. 100 Sekunden
    BR24 100 Sekunden
    02.06.2024, 23:36 Uhr
    Lena liegt in der Uniklinik auf einer Behandlungsliege, während eine Ultraschalluntersuchung vorbereitet wird.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Die zweijährige Lena lebt mit einem mobilen Kunstherz zu Hause, während sie dringend auf ein Spenderherz wartet. Dank einer Ausnahmeregelung muss sie die lange Wartezeit nicht in einer Klinik verbringen. Der Alltag daheim ist trotzdem nicht leicht.

    Nasim Eshqi zeigt ihre pink lackierten Fingernägel. Sie sind ihr Markenzeichen und die Farbe steht für die Macht der Frauen..
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Vom Frankenjura Kletterfestival fährt die iranische Profi-Kletterin Nasim Eshqi zur ISPO in München. Dort ist sie für den 21st Century Adventurer Award nominiert. Denn laut Jury ist sie eine der inspirierendsten Abenteuerinnen unserer Zeit.

    "Die Katze des Rabbiners" von  Joann Sfar: Ausschnitt aus dem Cover des ersten Bandes
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Joann Sfar ist in Frankreich ein Star. Seine Comic-Reihe "Die Katze des Rabbiners" wurde fast eine halbe Million mal verkauft. Auf dem Comic-Salon in Erlangen wird der Zeichner nun mit dem Max-und-Moritz-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

    Die Streifenwieselmama beim Säugen der Jungtiere Mitte März.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Mit ihren schwarz-weißen Streifen erinnern sie ein wenig an Stinktiere: Streifenwiesel sind Marder und kommen in Europa nur in zwei Zoos vor. Einer davon, der Tiergarten Nürnberg, hat jetzt quirligen Nachwuchs.

    Joti Chatzialexiou neuer Sportvorstand beim 1. FC Nürnberg
    • Artikel mit Audio-Inhalten
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Joti Chatzialexiou übernimmt als neuer Sportvorstand beim 1. FC Nürnberg. Der 48-Jährige hat als Nachfolger von Dieter Hecking künftig die sportliche Gesamtverantwortung beim fränkischen Zweitligisten.

    Heimat

    Die Visualisierung des StUB-Zweckverbands zeigt den Haltestopp Gebbertstraße in Richtung der Erlanger Innenstadt, wie sie einmal aussehen könnte.
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Bis zu 730 Millionen Euro soll die Stadt-Umland-Bahn (StUB) kosten. Ob das Projekt in angedachter Form realisiert wird, hängt nun von den Erlanger Bürgern ab. Kurz vor der entscheidenden Abstimmung werben mehrere Verbände um die Stimmen der Bürger.

    Besucher der Erlanger Bergkirchweih greifen während des traditionellen Fassbieranstich nach einer Maß Freibier. Die Bergkirchweih - auch kurz «Berg» genannt - wurde mit dem Anstich offiziell eröffnet und dauert bis zum 27. Mai. Foto: Daniel Karmann/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung +++ dpa-Bildfunk +++
    • Artikel mit Audio-Inhalten

    Festwirte und Stadtverantwortliche sind äußerst zufrieden mit der diesjährigen Erlanger Bergkirchweih, auch wenn das Fest von einem Rassismus-Fall kurzzeitig überschattet wurde. Zudem war Sicherheit von Frauen ein wichtiges Thema in diesem Jahr.

    Windräder und Strommasten vor Wald
    • Artikel mit Video-Inhalten

    Die Planungen für die Windkraft sind in Westmittelfranken in vollem Gange: In Weißenburg liegt eines der größten Vorranggebiete. Ein Regionalplan legt fest, wo die Windräder stehen sollen. Naturschützer und Bürger können bis Juli Einwände vorbringen.

    Wir über uns