14.11.2023, Baden-Württemberg, Stuttgart: Trinkwasser fließt aus einem Wasserhahn in eine Karaffe. Der Preis für Wasser aus dem Bodensee könnte in den kommenden Jahren deutlich steigen. (zu dpa «Bodenseewasser-Umlage könnte sich bis 2041 verdreifachen») Foto: Bernd Weißbrod/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Bernd Weißbrod

Trinkwasser

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Mömlingen und Versbach: Verunreinigungen im Trinkwasser

Das Trinkwasser in Mömlingen weist eine bakterielle Verunreinigung auf. Das Gesundheitsamt Miltenberg empfiehlt vorsorglich für vulnerable Risikogruppen, das Wasser nur abgekocht zu trinken. Auch das Trinkwasser in Würzburg-Versbach ist kontaminiert.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Wegen einer bakteriellen Verunreinigung des Trinkwassers im Bereich Mömlingen (Landkreis Miltenberg) empfiehlt die Integrierte Leitstelle Bayerischer Untermain vulnerablen Personen, das Wasser erst zu trinken, nachdem es abgekocht wurde. Als Risikogruppe gelten etwa Säuglinge, Kleinkinder und ältere oder immungeschwächte Menschen. Auch für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden sollte der betroffene Personenkreis ausschließlich abgekochtes Leitungswasser verwenden.

Aufruf: Informationen weitergeben

Die Behörden bitten, Nachbarn und Angehörige über die Maßnahme zu informieren. Sobald die Verunreinigung behoben werden konnte, gibt die Leitstelle Entwarnung. Am Freitag wurden nach Angaben der Gemeinde erneut Proben gezogen, mit deren Ergebnis am Montag (15.01.2024) gerechnet werde. Bis dahin sollen demnach weiterhin die Empfehlungen des Gesundheitsamts beachtet werden. Das Leitungswasser könne für die Toilettenspülung ohne Einschränkung genutzt werden, so die Behörden. Dies gelte ebenso für andere Zwecke wie Körperpflege, zum Händewaschen, Duschen und Baden.

Würzburg-Versbach: Wasser wird gechlort

Auch das Trinkwasser im Würzburger Stadtteil Versbach ist verunreinigt. Das Gesundheitsamt Würzburg hat dort eine Überschreitung des Grenzwertes für Enterokokken festgestellt. Das Amt verfügte, dass der betroffene Trinkwasserbrunnen aus der Wasserversorgung genommen wird. Das vorhandene Wasser im Hochbehälter wird gechlort.

Zum schnelleren Austausch des Wassers führt die Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH (TWV) Rohrspülungen durch. Da die Ursache für die bakterielle Verunreinigung unklar ist, hat der Wasserversorger ein engmaschiges Untersuchungsprogramm eingeleitet.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!