Franken

Die Homepage für Franken

quer vom 15.05.2025 | Bild: BR 18.05.2025 | 12:00 Uhr BR Fernsehen zum Video quer vom 15.05.2025 Warum es an einer Fürther Brücke ständig kracht

Die Zirndorfer Brücke in Fürth ist marode und soll bis zu ihrer Renovierung nicht von Fahrzeugen über 3,5 Tonnen befahren werden. Deshalb hat die Stadt vergangenen September eine Höhenbegrenzung aufgestellt. [mehr]

Ja was sind denn das für Wolken? Gesehen gegen 11 Uhr am Ludwigskanal bei Schwarzenbach, Standort des Treidelschiffs  "Elfriede". | Bild: Herbert Bauer, Feucht, 14.05.2025 zur Bildergalerie Webspecial Frankenbilder Mai VIII Ihr aktuelles Bild aus Franken

Jeden Tag erreicht uns eine Vielzahl an schönen Bildern aus Franken. In dieser Galerie zeigen wir Ihre neuesten Leserbilder aus Franken. [mehr]

Cover "Unter Grund" von Annegret Liepold | Bild: BR / Dirk Kruse zum Audio mit Informationen Buchtipp Annegret Liepold – "Unter Grund"

Wie rutscht man als junger Mensch in die Neonaziszene? Das ist eine der zentralen Fragen, die Annegrert Liepold in ihrem ersten Roman "Unter Grund" auf fesselnde Weise behandelt. Er spielt in einem Dorf im fränkischen Karpfenland in der Nähe von Höchstadt an der Aisch. [mehr]

Ein Kleinkind, das alleine über eine Wiese läuft | Bild: picture alliance / Caro | Sorge Morgen | 15:05 Uhr BR Heimat zum Audio mit Informationen Fei Fränggisch Das Waggala – ein tierisches Dialektwort

Waggala nennt der Franke ein kleines Kind, das noch sehr wackelig auf den Beinen ist. Die Bezeichnung kommt ursprünglich aus dem Tierreich. Welches Tier hier Pate stand, weiß unser Fei Fränggisch-Experte David Saam. [mehr]

Aktionen

Die Abendsonne scheint auf die Landschaft am Kreuzberg in der Rhön.  | Bild: picture alliance / Jan Eifert | Jan Eifert zum Thema BR Wandertouren 2025 Wandererlebnis in der Rhön – vom 10. bis 13. Juni 2025

Seit zehn Jahren wandert der Bayerische Rundfunk einmal im Jahr mit Ihnen durch Franken. Das Jubiläum feiern wir 2025 mit vier Touren in der Rhön. Das "Land der offenen Fernen" wird das Mittelgebirge mit tiefen Mooren und urigen Wäldern genannt. [mehr]

Schöne Fachwerkhäuser in Artelshofen. | Bild: Gisela Lindemann, Neuhaus a. d. Pegnitz, 29.06.2017 zur Übersicht Mitmach-Aktion Hier geht's zum Upload Aktion Frankenbilder

Wie ist das Wetter bei Ihnen? In der Frankenschau aktuell, hier auf BR.de und auf unseren Social-Kanälen zeigen wir Ihre Frankenbilder. Schicken Sie uns Ihr aktuelles Bild von Franken: Stadtansichten, Naturbilder oder Schnappschüsse... [mehr]

1806 - Die Nürnberg Saga

Eine Gruppe von Schülern steht um den Lehrer | Bild: colourbox.com zur Übersicht Unterrichtsmaterial "1806" in der Schule

Das Unterrichtsmaterial zu "1806 – Die Nürnberg Saga" bereitet in sechs Arbeitsmodulen die Geschichte rund um das Jahr 1806 auf. Die einzelnen Module sind für den Einsatz in Mittelschule, Realschule und Gymnasium konzipiert. [mehr]

1806 – Die Nürnberg Saga | Bild: BR/Leon Baatz, Montage: BR zum Thema Als Nürnberg bayerisch wurde Der TV-Dreiteiler

In drei Folgen erzählt "1806 – Die Nürnberg Saga" wie es dazu kam, dass Nürnberg bayerisch wurde: Vom Niedergang und Ende der Freien Reichsstadt bis zum atemberaubenden Wiederaufstieg Nürnbergs zum industriellen Zentrum Bayerns. [mehr]

1806 – Die Nürnberg Saga, Teil 3: Johann Friedrich Klett (Nicolas Stöcklein, Mitte) mit Plänen seiner neuartigen Eisenbauwerke. | Bild: BR/Loopfilm zur Übersicht Frankens Wendejahr 1806 Die wahre Geschichte

Der Glanz der einst mächtigen Freien Reichsstadt Nürnberg verblasst um das Jahr 1800, die Stadt taumelt dem Bankrott entgegen. Obwohl sich die Franken nicht als Bayern betrachten, werden sie auf Geheiß Napoleons vom Königreich Bayern einverleibt. [mehr]