Kultur-Nachrichten von BR24

Cecilie (Marie Bach Hansen), ihr Ehemann Mike (Simon Sears), ihr Au-Pair Angel (Excel Busano) und ihre Nachbarn Rasmus (Lars Ranthe) und Kate (Danica Curcic) auf einem Steg vor einer Villa

    "Reservat": Netflix-Hit über die Verlogenheit der Upperclass

    "Das Reservat" erzählt vom Verschwinden eines Au-pairs und rechnet mit der Verlogenheit der Oberschicht ab. Die dänische Krimi-Serie erklimmt die Netflix-Charts, wird in Kritiken gefeiert – hat aber ein Problem. Eine Serienkritik.

    Szene aus "Sirens"

    Netflix-Serie "Sirens": Der "reiche Pöbel" als Dauerthema

    Die neue Netflix-Serie "Sirens" bedient ein beliebtes Thema: Kritik an maßlosem Reichtum. Ist das nun Systemkritik – oder nur die Suche nach Sündenböcken?

    Der iranische Regisseur Jafar Panahi und sein Team

    Goldene Palme in Cannes für iranischen Regisseur Panahi

    Die Goldene Palme der Filmfestspiele Cannes geht an den iranischen Regisseur Jafar Panahi für seinen Film "Un Simple Accident". Die Deutsche Mascha Schilinski erhielt den Preis der Jury für "In die Sonne schauen".

    Broschen i Schmetterlingsform in unterschiedlichen Metallfarben

    Beruf als Berufung: Wege zum Kunsthandwerk

    Ausbildung? Studium? Quereinstieg? Wege in den Beruf gibt es viele, das gilt besonders für künstlerische Berufe, man kann als Autodidakt durchstarten oder erst ein paar Jahre auf die Walz gehen. Eine Ausstellung in München zeigt, wie es gehen kann.

    Mit Ketten verschlossenes Tor der Harvard University

    Uni-Professor: Harvard ist "in einem Krieg" mit der US-Regierung

    Keine ausländischen Studierenden mehr? Harvard nennt die Pläne der US-Regierung einen Racheakt - auch, wenn sie durch ein Gericht vorerst gestoppt wurden. Professor Martin Puchner spricht im BR24-Interview von einem "Krieg" gegen die Regierung.

    Der österreichische Sänger mit seiner Trophäe

    Nach Kritik: EBU überprüft "Ausfallsicherheit" beim ESC-Voting

    Die European Broadcasting Union (EBU) will im Juni mögliche "äußere Einflüsse" auf das diesjährige Publikums-Voting beim ESC-Finale überprüfen. Direktor Martin Green wandte sich in einem Offenen Brief an die Fans. Es gebe "mehrere Sicherheitsebenen".

    Susan Sontag in Prag 2000

    Klug, fotogen, weitreichend: Ausstellung über Susan Sontag

    In lockerer Folge widmet sich das Literaturhaus in München den wichtigsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts: Nach Simone de Beauvoir, Hannah Arendt und Ingeborg Bachmann ist nun eine Ausstellung über die amerikanische Denkerin Susan Sontag zu sehen.

    "EU Baby Jumper": Ein Baby im blauen Body mit gelben EU-Sternen sitzt auf dem Schoß einer nackten Frau.

    Neues Museum Nürnberg: Haben Sie ein Bild von der EU?

    Diese Frage zu beantworten, dürfte Vielen schwerfallen. Das Neue Museum Nürnberg macht mit dem jungen Dokumentar-Fotografen Jan A. Staiger ein paar Vorschläge. „A Circle of 12 Gold Stars“ heißt die Fotoausstellung.

    Hannes Ringlstetter am Schreibtisch seiner Late Night Show "Ringlstetter"

    Nach 250 Sendungen: Abschied vom "Ringlstetter"

    Hannes Ringlstetter ist seit neun Jahren fester Bestandteil des BR Fernsehen. Vom Liedermacher und Kabarettisten wurde er im BR zum Late Night Host. Jetzt soll nach 250 Sendungen erst einmal Schluss damit sein, auf seinen eigenen Wunsch hin.

    Vespa in mattsilbernem Salbeigrün

    Pinakothek: Jubiläums-Ausstellung im weltgrößten Design-Museum

    Mit 120.000 Objekten ist "Die Neue Sammlung – The Design Museum" das größte Designmuseum der Welt. Untergebracht ist sie seit 2002 in der Pinakothek der Moderne in der Münchner Maxvorstadt. Jetzt feiert "Die Neue Sammlung" ihren 100. Geburtstag.

    Film und Serie

    Schauspieler Alexander Skarsgård leiht dem Security-Roboter "Murderbot" seinen Kopf - hier montiert auf einen zerstörten und rauchenden Roboterkörper.

    Leichte, actionreiche Comedy: Neue Serie "Murderbot"

    "The Murderbot Diaries" von Autorin Martha Wells sind in den USA ein Hit. Sieben Bücher sind bislang erschienen, zuletzt "System Collapse". Jetzt kommt die Geschichte rund um einen Security-Roboter als Serie raus und sprengt das Genre.

    Szene aus "Bridgerton"

    "Bridgerton": Netflix plant weitere Staffeln

    "Geneigte Leserschaft", gute Nachrichten aus der Londoner High Society des frühen 19. Jahrhunderts: Im kommenden Jahr soll die vierte Staffel der Erfolgsserie "Bridgerton" anlaufen – nun kündigte Netflix bereits eine fünfte und sechste Staffel an.

    Tom Cruise als Ethan Hunt neben bewaffneten Männern und Frauen im Film "Mission Impossible 8 – The Final Reckoning"

    Langatmiges Finale: Mission Impossible 8 im Kino

    Ein letztes Mal noch wagt Tom Cruise als Ethan Hunt waghalsige Stunts. Jetzt hat Teil 8 der Mission-Impossible-Reihe in Cannes Premiere gefeiert. Hier erfahren Sie, ob sich das Warten auf die große Action lohnt.

    Klassik

    Der Bariton Dietrich Fischer-Dieskau

    Zum 100. von Fischer-Dieskau: Wieviel Einfluss hat er noch?

    Am 28. Mai wäre der große Berliner Bariton Dietrich Fischer-Dieskau 100 Jahre alt geworden. Faszinierend: Die Meinungen über ihn gehen weit auseinander – selbst Fachkollegen beurteilen seine Qualitäten völlig gegensätzlich.

    Münchner Rundfunkorchester

    Münchner Rundfunkorchester: Tournee durch Bayern

    Das Münchner Rundfunkorchester hat wieder eine Tournee durch Bayern gestartet. Zum vierten Mal sind die Musiker:innen in Schlössern und Residenzen zu Gast. Auftakt der "Klassik in Bayern"-Tour war am Samstag im Stadttheater in Amberg.

    Szene aus dem Musical "Merrily we roll along" am Theater Regensburg

    Stephen Sondheims Musical "Merrily we roll along" in Regensburg

    Intendant Sebastian Ritschel erweitert mit Erfolg das Repertoire des Regensburger Theaters über das gängige Repertoire hinaus. Ihm sind Neuentdeckungen wichtig, auch sperrige, wie Sondheims autobiografisches Musical von 1981. Ein gelungenes Wagnis.

    Religion und Orientierung

    Der neue Papst Leo XIV. segnet mit Weihwasser bei seiner Amtseinführung auf dem Petersplatz.

    Frieden im Namen Gottes: Taugt der Vatikan für Diplomatie?

    Nach einem Telefonat mit Putin spricht Trump von "sofortigen" Friedensgesprächen mit der Ukraine – am liebsten im Vatikan. Papst Leo XIV. zeigt sich offen. Welche Rolle kann der Kirchenstaat bei politischen Verhandlungen spielen?

    Majd hat in der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Dingolfing im Kirchenasyl Schutz vor Abschiebung gefunden.

    Kirchenasyl in Bayern: Dingolfing statt Abschiebung

    Majd ist einer von rund 320 Geflüchteten in Bayern, die jährlich im Kirchenasyl Schutz vor Abschiebung suchen. Das Innenministerium respektiert die Praxis als "christliche Tradition" – der Syrer lernt in Dingolfing Deutsch und singt im Gospelchor.

    Fritz Koeniger steht am geöffneten Fenster.

    Das Fenster zum Lager: Er war ein Nachbar des KZ Dachau

    Als Junge lebte Fritz Koeniger in einem Haus, das direkt an das KZ Dachau grenzte. 80 Jahre später kehrt er zurück in sein Zimmer von damals, blickt durch das Fenster und zurück auf eine Zeit voller Schrecken.

    Kulturbühne

    Christian Schnell, Künstlerischer Leiter des Landestheaters Oberpfalz schaut freundlich in die Kamera

    "Herzblut weg": Zum Aus für das Landestheater Oberpfalz

    Die Nachricht platzte in die Proben für die neue Premiere: Das Landestheater Oberpfalz muss den Betrieb einstellen. Für Christian Schnell vom LTO eine unverständliche Entscheidung, zuletzt hatte es positive Signale aus der Kommunalpolitik gegeben.

    Szene aus dem Münchner Volkstheater-Stück "Offene Wunde".

    Das Leben nach dem OEZ-Attentat: Theaterstück "Offene Wunde"

    Am 22. Juli 2016 wurden am Münchner Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen aus rassistischen Motiven getötet. Wie geht es den Hinterbliebenen, wie leben sie seitdem? Das Stück "Offene Wunde" am Münchner Volkstheater will ihnen eine Stimme geben.

    Impressionen vom Superbloom Festival 2024 im Olympiapark München.

    GEMA-Report: Besucherrekord bei Live-Konzerten

    Ein neuer Report der GEMA zeigt, dass im vergangenen Jahr mehr Menschen denn je auf Konzerte gegangen sind. Er bestätigt aber auch den Trend zu riesigen Konzerten, während kleinere Veranstaltungen mit niedrigen Besucherzahlen zu kämpfen haben.

    Der "Mood Club" in Memmingen

    Auf die leichte Art: Sonderpreis für Memminger "Mood Club"

    Der Memminger "Mood Club" finanziert sich durch seine Mitgliedern, die "Moodies" – und bringt abseitige Bands, Ausstellungen und Lesungen in die Stadt. Dafür erhält der Club nun den Kultur-Sonderpreis des Bayern-2-Wettbewerbs "Gutes Beispiel".

    Die beiden Politiker nebeneinander an einem Tisch

    "Riecht nach Armut": Ölpreisverfall setzt Putin unter Druck

    US-Präsident Donald Trump ist überzeugt, dass der rückläufige Ölpreis eine Verständigung mit Russland erleichtert. Russische Beobachter sagen sogar einen "Finanzkollaps" voraus und fürchten, dass der Kreml die Sparer enteignet und die Steuern erhöht.

    (Archivbild) Die Musikerin Suzanne Vega bei einem Konzert in London im Jahr 2023

    Humorvoll und bissig: "Flying With Angels" von Suzanne Vega

    In den 80er- und 90er-Jahren zählte Suzanne Vega zu den erfolgreichsten Singer-Songwriterinnen der USA – mit Welthits wie "Luka". Nach elf Jahren meldet sie sich nun mit einem neuen Album zurück: "Flying With Angels" ist eine faustdicke Überraschung.

    3D-Entwurf der "Munich Arena" bei Freising.

    "Munich Arena" am Flughafen: Großkonzern Live Nation steigt ein

    Mit einer Arena auf dem Gelände des Flughafens soll ein neuer Ort für Großkonzerte entstehen. Am Donnerstag gab der Konzernriese Live Nation nun bekannt, Partner des Projekts zu sein. Die Konkurrenz zur Olympiahalle stößt auf ein geteiltes Echo.

    Zwölf verschiedene Buchcover sind in einer Collage zusammengestellt. Sie alle haben einen Appell-Titel.

    Appell-Titel im Trend: Wenn Bücher uns anschreien

    Der Trend ist nicht zu übersehen. Die Verlage setzen in diesem Frühjahr auf Appell-Bücher. Aus den Regalen brüllt es: "Besinnt Euch", "Entromantisiert Euch!", "Entpolarisiert Euch!" Eine Masche. Die Sache hat Tradition. Was soll das?

    Wolfram Weimer, designierter Staatsminister für Kultur und Medien

    Bund und Hohenzollern legen Streit um Kunstschätze bei

    Berühmte Gemälde, Elfenbeinmöbel und Tafelservice: Jahrelang liefen Verhandlungen zu Rückgaben von Tausenden Kunstobjekten zwischen Bund, Berlin, Brandenburg und den Hohenzollern-Erben. Jetzt meldet die Bundesregierung einen Durchbruch.