BR Fernsehen - Unser Land

Magazin für Landwirtschaft und Umwelt

Landwirtschaft im BR Alle Ausstrahlungen

Landwirt Stephan Obermaier erklärt, warum er auf Glyphosat nicht verzichten will. | Bild: BR zum Video Umstrittener Wirkstoff Warum Landwirte nicht auf Glyphosat verzichten wollen

Rund 11 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Bayern werden mit Glyphosat-haltigen Herbiziden gespritzt. Eigentlich wollte man den umstrittenen Wirkstoff in Deutschland bis Ende 2023 verbieten. Was ist passiert und ist ein Verbot überhaupt möglich? [mehr]


Weitere Themen

Biobauer Ferdinand Graf zu Eltz benutzt für seinen Ackerbau weder Herbizide noch einen Pflug. | Bild: BR zum Video Bio Landwirtschaft Ohne Pflug und Glyphosat

Ferdinand Graf zu Eltz ist Biobauer, Herbizide im Ackerbau sind tabu. Er spritzt weder den Wirkstoff Glyphosat, noch benutzt er einen Pflug. Bei der Mais-Saat macht er vorher nur minimale Bodenbearbeitung, mit einem Spezial-Grubber: einem Finer. [mehr]


Soll man Rinder gegen das Blauzungenvirus impfen? | Bild: BR zum Video Kontroverse Diskussion Impfen gegen Blauzungenkrankheit?

Gegen das Blauzungenvirus, das von Mücken auf Rinder und Schafe übertragen wird, kann man impfen. Tierärztin Astrid Brandl befürwortet impfen, um die Tiere zu schützen und die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen. Doch es gibt auch Impfgegner. [mehr]


Landwirt Adrian Wolfswinkler baut in Oberbayern Soja an. Wird die neue EU-Entwaldungsverordnung auch ihn betreffen? | Bild: BR zum Video Mehr Bürokratie? Soja-Anbauer gegen EU-Entwaldungsverordnung

In der EU soll 2026 eine Entwaldungsverordnung umgesetzt werden. Damit zum Beispiel in Südamerika nicht für den Soja-Anbau Regenwald gerodet wird. Doch betroffen sind auch Landwirte in Deutschland. Bedeutet das mehr Bürokratie? [mehr]


Landwirt Karl Pichlmeyer sorgt sich um seinen Hopfen. | Bild: BR zum Video Was spritzen? Immer weniger Zulassungen für Pflanzenschutzmittel

Weil die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln immer teurer und aufwändiger wird, sind immer weniger Mittel für Landwirte verfügbar. Das macht Probleme bei Kulturen wie dem Hopfen, aber auch Landwirte, die Getreide anbauen, sind schon in Sorge. [mehr]



Landwirt Matthias Högl setzt für sein Soja auf die zeitintensive Kontaktimpfung. | Bild: BR zum Video Flüssige Impfmischung oder Schlitzimpfung Soja impfen - aber wie?

Soja braucht Knöllchenbakterien an den Wurzeln, damit die Pflanze Stickstoff umwandeln kann. Deshalb wird das Saatgut geimpft: mit einer flüssigen Mischung, was aufwändig ist. Oder mit einer Schlitzimpfung, was teurer ist. Zwei Landwirte, zwei Methoden. [mehr]


Aus den Alpen: Gebirgs-Bärlauch für Öl und Pesto | Bild: BR zum Video Ammergauer Alpen Gebirgsbärlauch-Ernte auf 1.200m Höhe

Am Bärlauch scheiden sich die Geister: Man liebt ihn oder hält sich die Nase zu. Im Tal geht die Saison langsam zu Ende. Aber auf 1200m Höhe wird jetzt der Gebirgsbärlauch gesammelt. Nicht ganz ungefährlich! [mehr]

Serien

Ein Bauernhof zieht um - Familie Pflügler auf der Baustelle für ihren neuen Bauernhof | Bild: BR / Josef Häckler zur Übersicht Unser Land Mega Baustelle: Ein Bauernhof zieht um

Eine Baustelle voller Unwägbarkeiten: Wir begleiten die Familie Pflügler bei ihrem Millionenprojekt. Ihr komplett neuer Betrieb soll auf der grünen Wiese entstehen, mit Gewächshäusern, Legehennenstall mit Bruderhahnaufzucht, Schlachtraum, Hofladen und einer eigenen kleinen Brauerei. [mehr]

In der Serie "Hofgeflüster" besucht "Unser Land"-Reporterin Stefanie Heiß Höfe in Bayern und redet über Themen, über die sonst nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird. | Bild: BR zur Übersicht "Unser Land"-Serie mit Stefanie Heiß Hofgeflüster

In der Serie "Hofgeflüster" besucht "Unser Land"-Reporterin Stefanie Heiß Höfe in Bayern. Hier geht es in mehreren Folgen um Themen, über die sonst nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird. Alle Videos der Reihe "Hofgeflüster" gibt es hier. [mehr]

Stallgeschichten | Bild: Bayerischer Rundfunk zur Übersicht Stallgeschichten Ein Stall für 580 Kühe

Um für die Zukunft gerüstet zu sein, hat Familie Schmid aus der Oberpfalz einen neuen Kuhstall für 580 Milchkühe geplant und realisiert - eine riesige Aufgabe. Wir haben die Schmids deshalb bei diesem Abenteuer begleitet. Sämtliche Folgen können Sie hier nachschauen. [mehr]

Jungpflanzen im Anzuchtkasten (Symbolbild) | Bild: colourbox.com | Serhii Bobyk zum Audio Nahaufnahme Torffreie Erden: Gut fürs Klima, schlecht für die Gärtnerin?

Blumenerde ohne Torf - ab 2026 sollte das der Standard sein für Hobbygärtner. Und die Erwerbsgärtner sollten bis 2030 umstellen, um das Klima zu schützen. Doch manche Pflanzen kommen mit den Ersatzsubstraten nicht klar. Was tun? Von Ursula Klement [mehr]

Welche Rinde passt zum Baum? Ein Kind begreift eine Rinde am Baum. | Bild: BR/Georg Bayerle zum Audio Nahaufnahme Verlorene Natur - wie wir ihr wieder näher kommen können

Immer mehr Menschen haben keine Beziehung mehr zur Natur. In Schulen und Nationalparks engagieren sich deshalb Menschen, um das zu ändern. Ihre Hoffnung ist die junge Generation. Von Georg Bayerle [mehr]

Vier Kinder auf Skiern und Snowboard stehen mit ihrer Lehrerin und ihrem Lehrer auf einer verschneiten Fläche. | Bild: BR/Joanna Thurow zum Audio Nahaufnahme Schnee von gestern – Sollen Kinder noch ins Skilager fahren?

Damit Skifahren möglich ist, muss immer mehr Aufwand betrieben werden. Einige Schulen setzen deswegen auf ein Alternativ-Programm - für andere überwiegen die Vorteile, die das Skilager den Kindern bringen kann. Von Joanna Thurow und Helene Köck [mehr]

50 Jahre "Unser Land" | Bild: Montage: BR zur Übersicht Jubiläum UNSER LAND feiert 60. Geburtstag!

UNSER LAND ist eine der ältesten Sendungen im BR Fernsehen, seit 1964 sind wir am Start. Dabei haben wir uns von der Optik immer wieder erneuert und modernisiert - und auch von den Inhalten her. [mehr]