Bayern 1


16

Jünger aussehen Darum sehen Sie jünger aus als andere in Ihrem Alter

Finden Sie, dass Sie jünger aussehen als Ihre Freundin oder ihr Freund, die im selben Alter sind? Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Eine Studie zeigt, dass Menschen ab 50 oft der Meinung sind, dass sie jünger aussehen als Gleichaltrige. Bei Frauen etwas öfter als bei Männern. Und das sind die Gründe.

Stand: 16.05.2024

Älterer Surfer trägt sein Brett auf dem Kopf und lächelt | Bild: mauritius images  Perfect Wave

Eine amerikanische Studie hat Menschen zwischen 50 und 80 Jahren danach befragt, wie sie ihr Aussehen im Vergleich mit Gleichaltrigen einschätzen. Dabei zeigte sich, dass fast 60 Prozent der Meinung waren, dass sie jünger aussehen als Gleichaltrige, 35 Prozent fanden ihr Aussehen so wie bei anderen Gleichaltrigen und nur sechs Prozent schätzten ihr Aussehen schlechter ein als das der Gleichaltrigen. Frauen lagen etwas über dem Durchschnitt (61,9), Männer etwas darunter (55,9). Der Trend hat den Namen "Younger than Average", also jünger als der Durchschnitt.

Da Trends aus Amerika über kurz oder lang auch zu uns nach Europa schwappen, ist die Frage, ob er schon da ist oder erst noch kommt. Der Psychiater und Narzissmus-Experte Dr. Pablo Hagemeyer sieht zumindest erste Anzeichen und hat Investoren getroffen, die in diesem Bereich "einen riesengroßen Markt" sehen.

Junges Aussehen als Statussymbol

Unsere Gesellschaft wird immer älter und während in jüngeren Jahren "mein, Auto, mein Haus, mein Garten" im Fokus stehen, könnte das im Alter durch "mein Aussehen" ergänzt oder ersetzt werden. Es könnte sich als eine Art Statussymbol etablieren.
Aber diese Wettbewerbssituation muss nicht die Ursache sein. Genauso gut kann es um ein Stückchen Selbstverliebtheit gehen.
Und gegen ein wenig Selbstverliebheit ist aus Sicht von Pablo Hagemeyer nichts zu sagen. Die moderne Narzissmus-Diagnose lautet: "Selbstverliebtheit im Sinne von besorgt sein um Aussehen, Fitness, Gesundheit".

Wettbewerb und Selbstverliebtheit können positiv sein

In beiden Fällen kann das viele positive Aspekte für jeden Einzelnen und für die Gesellschaft haben. Es kann bedeuten, länger zu leben und länger gesund zu bleiben. Wer besser aussehen will, tut mehr für sich und seinen Körper, ernährt sich bewusst, lebt gesund, treibt Sport: "Eine Hinwendung zu sich selbst, um sich damit glücklicher zu fühlen", so Hagemeyer. Und ein gutes Selbstwertgefühl trägt zum Glücklichsein bei.

"Jünger aussehen" als Gruppendynamik

Auch wenn amerikanische Trends abgeschwächt bei uns ankommen, sollten wir gewisse Gefahren im Auge behalten, sagt Psychiater Hagemeyer. Wenn der "soziale Druck, sich an eine gleichaltrige Gruppe anzupassen" zu groß wird, wenn alt aussehen zum Makel wird, ist Vorsicht geboten.
Die Pflege des eigenen Aussehens sollte also Grenzen haben. "Wenn wir das benutzen, um unser Selbstwertgefühl zu regulieren, weil wir sonst ein Selbstwertproblem bekommen, wenn wir also eine Selbstwertregulationsstörung damit korrigieren, dann sind wir auf dem Holzweg", sagt Pablo Hagemeyer.

Solange es Spaß macht

Der Trend ist neu. Bei Neuem rümpfen die Menschen erstmal die Nase, bis es sich dann durchgesetzt hat. Aber, ermutigt Dr. Pablo Hagemeyer: "Am Ende ist es ja immer so, dass Phänomene sich etablieren, dass die am Anfang immer kritisch angeschaut werden, weil sie irritieren. Vielleicht ist es ja auch eine optimistischere und positive Verstärkung einer Lebenshaltung, die durchaus sinnvoll ist." Man sollte dabei Vergnügen haben, es sollte nicht in Stress ausarten, ergänzt der Psychiater, "denn Stress verkürzt das Leben und das ist bewiesen."

Der Psychiater Dr. Pablo Hagemeyer war auch schon zu Gast in unserem Podcast "Blaue Couch". Schon da hat er klar gemacht: Es gibt auch nette Narzissten.
Und wenn Sie den Podcast abonnieren möchten, dann können Sie das in der ARD Audiothek.

https://www.ardaudiothek.de/episode/blaue-couch/dr-pablo-hagemeyer-psychiater/bayern-1/78783112/


16